Tagung und Publikation PhD-Programm Fachdidaktik Art & Design |
Zürcher Hochschule der Künste
Programmreader zur Tagung
Programmübersicht zur Tagung
«OPEN BOOK Praxisorientierte Forschung in Art Education» basiert auf einem Grundverständnis von Fachdidaktik Kunst und Design als Vermittlungs- und Handlungswissenschaft, die disziplinär und interdisziplinär ihren Kerngegenstand, die Unterrichts- und Vermittlungspraxen in künstlerischen und gestalterischen Fächern und Kontexten, betrachtet und forschend weiterentwickelt. Praxisorientierte Forschungsaktivitäten in diesem Feld zeichnen sich durch heterogene Zugänge aus, die ihre Gegenstandsangemessenheit jeweils unterschiedlich begründen und akzentuieren. Dadurch entsteht eine fachspezifische Methodenvielfalt und Pluralität, die mit einem grenzüberschreitenden, interdisziplinären Kunstbegriff korreliert. Entsprechend hoch ist das Interesse nicht nur an methodischen Fragestellungen und methodologischen Begründungen, sondern an einer grundlegenden Klärung der verfolgten Herangehensweisen, ihrer Implikationen, Potentiale und Herausforderungen. Das «OPEN BOOK Praxisorientierte Forschung in Art Education» soll den Bestand an Übersichtspublikationen um aktuelle Beiträge aus der kunstpädagogischen Fachcommunity ergänzen und im Sinne eines Handbuchs Orientierung in einer sich dynamisch entwickelnden Forschungslandschaft vermitteln.
Das geplante Handbuch steht im Zentrum der dreitägigen Tagung des PhD-Programms Fachdidaktik Art & Design und perspektiviert deren Inhalte und Formate. Ziel ist es, Einblicke in aktuelle Methoden im Bereich praxisorientierter Forschung in Art Education zu geben sowie Begründungen und Perspektiven für die Zukunft aufzuzeigen. Wir arbeiten – sowohl auf der Tagung als auch bei der Publikation des Handbuchs – bewusst partizipativ und kollaborativ, um vielfältige, sich ergänzende und bereichernde Dimensionen von praxisorientierter Forschung in Art Education zu erarbeiten und abzubilden.
Auf der Tagung wird in Vorträgen, Workshops und Gesprächsrunden zu den folgenden thematischen Schwerpunkten gearbeitet:
- Die eigene Praxis beforschen: Forscher:innenrolle(n), Strategien und Begründungen
- Fachspezifische Wissenschaftlichkeit in Art Education
- (Zusammen) Arbeiten an den Schnittstellen im Kontext von Diskursen und Fragen der Gegenwart
- Fachspezifische Methoden in Art Education
Die Tagung richtet sich an Personen aus den Feldern Art Education, Kunstpädagogik, Fachdidaktik Kunst und Design und angrenzenden Bereichen – Forschende, Studierende und Lehrpersonen.
Vertiefende Hintergrundinformationen zur Tagung und zum ausrichtenden PhD-Programm finden sich im
Call for Contributions.
Konzeption und OrganisationDie Tagung wird veranstaltet vom PhD-Programm Fachdidaktik Art & Design.
Tagungsteam: Nadia Bader, Henryetta Duerschlag, Christin Lübke, Theresa Martinetti, Julia Matlok, Miriam Schmidt-Wetzel, Flurina Stuppan und Judit Villiger.
Die im Anschluss entstehende Publikation wird von Nadia Bader, Christin Lübke und Miriam Schmidt-Wetzel herausgegeben.
Die Tagung wird von einem Graphic Recording der Künstlerin Johanna Benz begleitet.
Programmreader zum Download
Die Veranstaltung ist ausgebucht.