Für Studierende, die sich für internationale Zusammenarbeit in den Künsten und Design und / oder für die Konzipierung und die Durchführung internationaler und interkultureller Projekte interessieren, haben Sabine Harbeke, Dr. Jörg Scheller, Dr. Dagmar Reichert und Florence Balthasar vom 15.–19. Februar 2021 im Rahmen der Z-Module ein Lehrangebot für Studierende der ZHdK konzipiert.
Teil des Programms – das zusammen mit dem CERN IdeaSquare entwickelt worden ist – war ein virtueller Besuch beim CERN. Der CERN IdeaSquare hat zum Ziel, Wissenschaft und Gesellschaft einander näher zu bringen, weshalb unter anderem Programme für Studierende aller Disziplinen angeboten werden, auch für Kunst und Design. Nach einer Einführung zum CERN und in die Mechanismen der wissenschaftlichen Zusammenarbeit fand eine erste animierte Diskussionsrunde mit den Studierenden statt.
In einem experimentellen Workshop unter dem Titel «Innovation in Bewegung» wurden die Studierenden durch die Kombination von innovativen Methoden und physischer Erkundung darin geschult, sich auf Unbekanntes einzulassen, da gerade dies eine Schlüsselqualifikation im Umgang mit grossen internationalen Organisationen darstellt. Zudem haben sich die Studierenden mit der Verbindung von Kunst und Wissenschaft durch das CERN Arts Programme vertraut gemacht.