MA Composition and Theory, Komposition
Erfinde Musik, erforsche Klänge, reflektiere kompositorische Prozesse und fokussiere im Aufführungskontext auf geeignete Darstellungsmittel. Vernetze dich mit Student:innen aus verschiedenen künstlerischen Disziplinen und profitiere von versierten Dozent:innen und modernster Infrastruktur.
Wir begleiten und unterstützen die Studierenden, ihre je eigenen künstlerischen Ansätze, Techniken und Praktiken zu entwickeln. Das schliesst die Auseinandersetzung mit Performance, Installation, Klangkunst oder kollaborativen Projekten ebenso ein wie Experimente mit neuen Aufführungsformaten.
Die ZHdK stellt den Studierenden eine Fülle an Materialien und Geräten, Räumlichkeiten, Studios, Werkstätten und Aufführungsmöglichkeiten zur Verfügung.
-
Studienbeginn
Herbstsemester
-
Anmeldeschluss
1. März
-
Regelstudienzeit
4 Semester
-
Studienumfang Major / MA
90 / 120 Credits
-
Hauptunterrichtssprache
Deutsch / Englisch
-
Studiengebühr pro Semester CH / non CH
CHF 720 / CHF 1220
Studium
Vielfältige Anregungen erhalten die Studierenden in praktisch und theoretisch ausgerichteten Kursen, in Workshops mit Gastkomponisten, bei Aufführungen der Kompositionen der Studierenden durch das Hochschulorchester, das Ensemble für zeitgenössische Musik «Arc-en-Ciel» und bei Kollaborationsprojekten mit dem Collegium Novum Zürich.
Das Studium wird ergänzt durch Exkursionen (z. B. Biennale München, Darmstadt) und Veranstaltungen mit Gästen, deren Werk porträtiert wird und die für diverse Lehrveranstaltungen bis hin zum Einzelunterricht zur Verfügung stehen.
Major-Minor-Studienmodell
Mit dem Major wählen Studierende ihren Studienschwerpunkt. Dazu können sie einen oder zwei Minors wählen, mit denen die Kompetenzen aus dem Major vertieft oder disziplinenübergreifend erweitert werden. Alternativ können sie auch selbst einzelne geöffnete Lehrveranstaltungen im individuellen Studienbereich (ISB) zusammenstellen.
Mögliche Minors zu diesem Major
Individueller Studienbereich
Anstatt eines Minors kann auch der individuelle Studienbereich gewählt werden. In diesem stehen disziplinübergreifend geöffnete Lehrveranstaltungen zur Verfügung, die je nach Zugangsvoraussetzung und Platzbeschränkung belegt werden können.
Personen
Dozierende
Zeitgenössische Musik
Das Studio zeitgenössische Musik gehört innerhalb der ZHdK zu den Institutionen mit den meisten öffentlichen Veranstaltungen. Viele Fragen, die in Partituren älterer Musik immer wieder auftauchen, können in aktueller Musik unmittelbar gestellt und verhandelt werden.
Weitere besondere Anlässe sind die mehrfach im Jahr stattfindenden Uraufführungsabende und die «Lange Nacht» (Klänge | Strukturen | Situationen – von den Studierenden selbst kuratiert), die Performance- und Installations-Reihe «krach&klang» sowie temporäre Sonderprojekte und die Veranstaltungen anderer Departemente.
Blog Sound in Motion
Veranstaltungen
Infrastruktur
Studierende der ZHdK Musik profitieren von einer ausgezeichneten Infrastruktur, von Live-Elektronik und Multimedia, von Audioproduktionen mit hausinternen Tonmeister:innen, von historischen Instrumentensammlungen, von einem umfangreichen Gerätepark zur Ausleihe und einer exzellenten Bibliothek.
Campus-Rundgang
Aufführungspraxis und Ensembles
Career Center Musik
Das Career Center Musik bietet den Musik-Studierenden der ZHdK verschiedenste berufsrelevante Inhalte, um einen erfolgreichen Start ins Berufsleben zu ermöglichen. Der Schwerpunkt liegt auf nützlichen Informationen, auf Vermittlungs- und Netzwerkdiensten sowie auf einem Kurswesen zur Aneignung ergänzender Fähigkeiten in der beruflichen Praxis.