Major

MA Music Performance, Gesang

Eine hervorragende Ausbildung für Ensemble- und auch solistische Laufbahnen, zahlreiche Spezialisierungsmöglichkeiten in flexiblen Curricula mit über 150 Wahlkursen, persönliche Studienberatung sowie eine internationale Community: Dies alles erwartet Master-Performance-Studierende an der ZHdK.


  • Studienbeginn

    Herbst- und Frühlingssemester

  • Anmeldeschluss

    1. März / 1. September

  • Regelstudienzeit

    4 Semester

  • Studienumfang Major / MA

    90 / 120 Credits

  • Hauptunterrichtssprache

    Deutsch / Englisch

  • Studiengebühr pro Semester CH / non CH

    CHF 720 / CHF 1220


Studium



Major-Minor-Studienmodell

Mit dem Major wählen Studierende ihren Studienschwerpunkt. Dazu können sie einen oder zwei Minors wählen, mit denen die Kompetenzen aus dem Major vertieft oder disziplinenübergreifend erweitert werden. Alternativ können sie auch selbst einzelne geöffnete Lehrveranstaltungen im individuellen Studienbereich (ISB) zusammenstellen. 


Mögliche Minors zu diesem Major


Individueller Studienbereich

Anstatt eines Minors kann auch der individuelle Studienbereich gewählt werden. In diesem stehen disziplinübergreifend geöffnete Lehrveranstaltungen zur Verfügung, die je nach Zugangsvoraussetzung und Platzbeschränkung belegt werden können.


Studienangebote mit Beginn Bachelor vor Herbstsemester 2023, Master vor Herbstsemester 2024

Im Bachelor standen vor dem Herbstsemester 2023 8 Studiengänge und im Master vor dem Herbstsemester 2024 11 Studiengänge mit zahlreichen Vertiefungen zur Auswahl. Disziplinenübergreifende Angebote konnten in Z-Modulen und geöffneten Lehrveranstaltungen aus anderen Themenbereichen besucht werden. 
 
Studienangebote mit Beginn Bachelor vor Herbstsemester 2023, Master vor Herbstsemester 2024


Hauptfach-Dozierende


Weitere Dozierende

Hans Adolfsen
Christoph Berner
Alexandre Beuchat (ad interim)
Judith Buchmann
Ernst Buscagne
Anthony Di Giantomasso (ad interim)
Martine Girardin
Benoît Hartoin
Serafin Heusser
Horst Hildebrandt
Oliver Margulies
Frauke Kröger (ad interim)
Susanne Petersen
Sarah Satz
Petra Radulescu Schiller
Lina Schwob
Kevin Daryl Skelton (ad interim)
Sascha Ö. Soydan
Annette Uhlen
Markus Utz

Gastdozenten im Frühlingssemester 2025
Alfred Eschwé (Operette)
Christian Kipper (Musikdramaturgie)
Philipp M. Krenn (Regie) 
Matthew Ottenlipps (Diktion)

Einzel-Korrepetition
Hans Adolfsen
Jens Fuhr
Rahel Sohn
Marcelo Sebastián Tortosa
See Siang Wong


Vokale Ensembles

Gesangsstudierende kommen in den Genuss einer grundlegenden Ausbildung in Ensemblesingen. Durch die Teilnahme an Vokalensembleprojekten erhalten sie Einblick in die Tätigkeit als Berufssänger:in und können an Projekte der ZHdK-Chöre solistische Partien zu übernehmen.


Oper

In regelmässigen Abständen erhalten ausgewählte Gesangstudierende der ZHdK die Möglichkeit, in einer Opernproduktion ihr Talent auf der Bühne unter Beweis zu stellen. Die Produktionen werden in enger Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Ausbildungen in Orchesterleitung, Gesangs- und Instrumentalstudium sowie unter Beizug von Studierenden des Departements Darstellende Künste und Film gestaltet.


Masterclasses

An der ZHdK finden regelmässig öffentliche Masterclasses statt. Dabei sind herausragende Musikpersönlichkeiten aus Kreation, Interpretation und Reflexion in der intensiven Arbeit mit Studierenden zu erleben.


Historische Aufführungspraxis


Zeitgenössische Musik

Das Studio zeitgenössische Musik gehört innerhalb der ZHdK zu den Institutionen mit den meisten öffentlichen Veranstaltungen. Viele Fragen, die in Partituren älterer Musik immer wieder auftauchen, können in aktueller Musik unmittelbar gestellt und verhandelt werden.


Career Center Musik

Das Career Center Musik bietet den Musik-Studierenden der ZHdK verschiedenste berufsrelevante Inhalte, um einen erfolgreichen Start ins Berufsleben zu ermöglichen. Der Schwerpunkt liegt auf nützlichen Informationen, auf Vermittlungs- und Netzwerkdiensten sowie auf einem Kurswesen zur Aneignung ergänzender Fähigkeiten in der beruflichen Praxis.


Infrastruktur

Studierende der ZHdK Musik profitieren von einer ausgezeichneten Infrastruktur, von Live-Elektronik und Multimedia, von Audioproduktionen mit hausinternen Tonmeister:innen, von historischen Instrumentensammlungen, von einem umfangreichen Gerätepark zur Ausleihe und einer exzellenten Bibliothek.


Campus-Rundgang


Kontakt

nach oben

MA Music Performance, Gesang