Rahmenbedingungen
Ein Frühlingsstart kann sinnvoll sein, wenn sich Studierende für die angebotenen Minors interessieren und die notwendigen Rahmenbedingungen erfüllt sind. Bevor ein Minor mit Frühlingsstart gewählt wird, sollten folgende Aspekte geprüft werden:
Möglichkeit für Studierende ohne begonnenen Minor
Studierende ohne begonnenen Minor können im Frühjahrssemester einen Minor starten, sollten jedoch bedenken, dass dies ihre Wahlmöglichkeiten bei der nächsten grossen Minor-Wahl im Mai beeinflussen könnte, da ein zweiter Minor, der im Herbstsemester startet, zeitlich kompatibel sein muss.
Möglichkeit für Studierende mit begonnenem Minor
Studierende, die bereits einen Minor begonnen haben, sollten prüfen, ob ihr Zeitplan neben ihrem Major und dem aktuellen Minor einen zusätzlichen Minor im Frühjahrssemester erlaubt. Dabei ist wichtig, die vorgesehene Belegung von 30 Credits pro Semester nicht zu überschreiten und sicherzustellen, dass die Zeitschienen der beiden Minors zueinander passen.
Ein Studium von zwei parallelen Minors in einem Semester entspricht nicht dem Regelfall und benötigt einiges an Koordination und Planung auf Seiten der Studierenden. Gemäss Rahmenordnung ist zu beachten, dass sich Studierende pro Semester für höchstens 36 Credits einschreiben können. Einfacher ist es, wenn – wie in der Regel vorgesehen – zuerst der begonnene Minor studiert wird und in der nächsten Minor-Wahl im Mai mit dem vollen Angebot an Minors ein neuer Minor gewählt wird, der im kommenden Herbstsemester beginnt.