Art Education studieren
Angehende Lehrpersonen, Kunst- und Kulturvermittler:innen erwerben mit dem Bachelor künstlerische und pädagogische Kompetenzen für die zielgruppenspezifische Vermittlung. Auf Masterstufe werden diese unter Bezug auf die eigene Praxis und gesellschaftliche Herausforderungen weiterentwickelt.
Bachelor
Das Bachelor-Studium in Art Education bereitet darauf vor, in Schulen, kulturellen Institutionen oder sozialen Einrichtungen zu unterrichten. Ein zentraler Fokus der dreijährigen Ausbildung liegt auf der künstlerischen und gestalterischen Praxis. Ebenso wichtig wie die Auseinandersetzung mit Materialien, Medien und handwerklichen Techniken ist die Beschäftigung mit kulturellen, bildungsbezogenen und sozialen Fragestellungen.
Master
Der Master Art Education versteht sich als ein Ort, an dem eine künstlerisch-edukative Expertise aufbauend auf Grundlagen, Konzepten und Praktiken der Kunstpädagogik und der ästhetisch-kulturellen Bildung bezogen auf gesellschaftliche Bedingungsfelder entwickelt, erprobt und erweitert wird. Der Anspruch ist, die eigene professionelle Praxis forschend zu prüfen und weiterzuentwickeln. Studierendenzentrierte Settings fördern eine positionierte professionelle Haltung, die mit gegenwärtigen Herausforderungen in den Praxisfeldern ebenso reflektiert umzugehen weiss wie mit dem historischen Gewordensein des Faches.
Major-Minor-Studienmodell
Mit dem Major wählen Studierende ihren Studienschwerpunkt. Dazu können sie einen oder zwei Minors wählen, mit denen die Kompetenzen aus dem Major vertieft oder disziplinenübergreifend erweitert werden. Die ZHdK bietet mit dieser Wahlvielfalt ein europaweit einzigartiges Angebot, welches eine ganz individuelle Entwicklung und Schärfung des eigenen Studienprofils ermöglicht.
Studienangebot entdecken
Vorbildung
Das Propädeutikum der ZHdK ist eine gestalterisch-künstlerische Basisausbildung. Sie dient der Eignungsabklärung und Vorbereitung auf ein Hochschulstudium in Kunst und Design. Die Angebote des ZHdK PreCollege Kunst & Design richten sich an Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren. In den einwöchigen Sommerateliers und den über das Schuljahr verteilten Samstagateliers können sie ihre gestalterischen Interessen vertiefen und Neues entdecken.