Wind Tunnel Festival

Das Windtunnel Festival ist ein jährliches Event, das Künstler:innen, Kurator:innen, Wissenschaftler:innen sowie das Publikum einlädt, sich auszutauschen und einander zu begegnen. In offenen Begegnungen und Dialogen im Windtunnel, auf der Schwelle zwischen drinnen und draussen, verbringen wir Zeit miteinander, auf der Suche nach neuen Erkenntnissen und Momenten der Verbundenheit.


Wind Tunnel Festival 2025: Glaubst Du an soziale Energien?

Freitag, 23. Mai 2025, 16–21 Uhr
Samstag, 24. Mai 2025, 16–21 Uhr


Hörst du den Wind? Wer hört den Wind? Wie erkennt man einen sozialen Wind? Soziale Energie schadet nie… Oder ist sie doch zu anstrengend? Wir suchen nach Resonanzen und sozialen Energien, die uns in Schwingung bringen, den Dialog fördern und die das Potential haben, uns zu verwandeln.

Am 23. und 24. Mai 2025 lädt der Windtunnel Künstler:innen, Wissenschaftler:innen und das Publikum zum Austausch ein. In öffentlichen Proben verbringen wir Zeit miteinander und suchen nach neuen Einsichten und verbindenden Momenten.

Wir werden uns dem Wind durch Klang, Film, Literatur und Musik nähern, mit Beiträgen von Filipa César, Vaari Claffey, Lizeth Cordoba Adarme & Manuel Yawar Muyuy & Marine Gigandet, Florian Dombois, Julika Gittner, Natis, Helene Romakin, Chemi Rosado Seijo, Todd Sekuler, Elisa Silva, und U5.

Das Wind Tunnel Festival wird umgesetzt von ~tilde.

@tilde_operator
@der_windtunnel

Wir wünschen wir hätten einen Windtunnel.


* Dieses Thema ist inspiriert von Hartmut Rosas aktueller Forschung zur sozialen Energie und zur
Resonanz, die in seinem 2019 veröffentlichten Buch Resonanz: Eine Soziologie der Weltbeziehung behandelt wird.


Wind Tunnel Festival 2024: Swirling Winds Won't Center

Auf dem Dach der Kunstschule in Zürich steht ein Windtunnel. Es ist ein offener Raum, der das Unsichtbare formt und durch den ein sanfter Luftstrom zieht. In der dritten Ausgabe des Wind Tunnel Festivals suchen wir nach Winden, die die Stromlinien verlassen und abseits des Mainstreams wirbeln. Denn unsere Winde flüstern und künden von einer Unmenge an Geschichten, die allzu oft durch das Raster fallen.

Gemeinsam mit allen Teilnehmer:innen folgen wir den vielfältigen Strömungen, um uns in imaginären Räumen und durch transdisziplinäres gemeinsames Lernen Erzählungen zu bauen. Der Windkanal ist eine begehbare Skulptur mit einem Ökosystem, in dem Wind und Menschen zusammenkommen, um Praktiken und Herausforderungen zu teilen.

Am 24. und 25. Mai 2024 lädt der Windtunnel Künstler:innen, Wissenschaftler:innen und das Publikum zum Austausch ein. In öffentlichen Proben verbringen wir Zeit miteinander und suchen nach neuen Einsichten und verbindenden Momenten.

Wir werden uns dem Wind durch Klang, Film, Literatur und Musik nähern, mit Beiträgen von Debasish Bipul Borah, Lizeth Cordoba Adarme & Manuel Yawar Muyuy, Florian Dombois, Samia Henni, KUĆĆA, Madafi Pierre, Raqs Media Collective, Helene Romakin, Jörg Scheller, Dubravka Sekuliund U5.


Das Wind Tunnel Festival wird umgesetzt von ~tilde.
@tilde_operator
@der_windtunnel


Wind Tunnel Festival 2023: Between Parafiction and Parascience

Auf dem Dach Zürcher Hochschule der Künste befindet sich ein Windtunnel. Es ist ein offener Raum, der für einen sanften Luftstrom sorgt, der das Unsichtbare formt und den techno-positiven Hintergrund der Moderne untergräbt. In der zweiten Ausgabe des Wind Tunnel Festivals fragen wir: Was sind die Realitäten, in denen wir leben? Wessen Realitäten nehmen wir wahr? Wir erforschen die verschiedenen Scheinwelten zwischen Parafiction (ein von Carrie Lambert-Beatty etabliertes Konzept) und Parawissenschaft, die Fiktion und Fakt miteinander verbinden, das relationale Denken fördern und nach nichtdualistischen Ansätzen suchen.

Das Wind Tunnel Festival verschiebt die Aufmerksamkeit und widersetzt sich den Polaritäten von objektivem Wissen und sinnlichen, emotionalen und spirituellen Erfahrungen. Es hinterfragt deren Annahmen und Geschichte und spürt ihre blinden Flecken auf. Wir schwanken mit einem Fuß in der Parawissenschaft und brauchen viele Füße auf dem Boden. Gemeinsam mit allen Teilnehmenden folgen wir den vielfältigen Strömungen, um durch fantasievolle Raumgestaltung und transdisziplinäres gemeinsames Lernen neue Erzählungen zu schaffen. Dabei geht es darum, den Körper in Aktivitäten des Machens und Diskutierens einzubeziehen, in denen Gleichzeitigkeiten zwischen verkörpertem Wissen und kritischen Praktiken einen nachhaltigen Austausch anregen können. Der Windkanal ist eine begehbare Skulptur mit einem Ökosystem, das Wind und Menschen zusammenbringt, Luft- und Gedankenströme leitet, um Praktiken und Herausforderungen zu teilen.

Am 23. und 24. Juni 2023 lädt der Windkanal Künstler, Wissenschaftler und das Publikum zu Austausch und Begegnung ein. In offenen Proben verbringen wir Zeit miteinander und suchen nach neuen Erkenntnissen und Momenten der Verbindung.

Ab 17 Uhr werden Wren Cellier, Zainabu Jallo, Isabel Nolan mit Belinda Quirke sowie neue Beiträge der Filmallmende von Giulia Essyad und Philipp Modersohn den Windtunnel beleben.

Am Samstag, 24. Juni 2023, um 16 Uhr, begeben wir uns in eine Wirbelschleppe mit Sher Doruff, Lucas Odahara, Helene Romakin, U5 und Vivian Wang im Rahmen von Protect Us From What We Want.


Das Wind Tunnel Festival wird umgesetzt von ~tilde.
@tilde_operator
@der_windtunnel


Wind Tunnel Festival 2022

Auf dem Dach der Zürcher Hochschule der Künste befindet sich ein Windtunnel. Es ist ein offener Raum, der für einen sanften Luftstrom sorgt, das Unsichtbare formt und der seine modernistische, techno-positiven Herkunft hinterfragt. Der Windtunnel ist eine begehbare Skulptur mit eigenem Ökosystem. Er ändert seinen Rhythmus, je nachdem wer ihn bespielt um ihn umsorgt. Windkanäle haben die zeitgenössische Kunst und das Design in den letzten hundert Jahren grundlegend verändert, und sie bieten auch weiterhin viele Interpretationsmöglichkeiten - vor allem, wenn man ihren Motor verlangsamt. Kombiniert mit Licht und Rauch werden sie zu einer unendlichen Metaphernmaschine, die Erwartungen, Gedanken und Haltungen in Frage stellt.

Am 29. und 30. April 2022 lädt der Windtunnel Künstler:innen, Wissenschaftler:inen und das Publikum zur Begegnung und zum Austausch ein. In offenen Proben verbringen wir Zeit miteinander, suchen nach neuen Erkenntnissen und Momenten der Verbindung, nur Sonne und Mond über uns.

Wir werden uns dem Wind durch Klang, Film, Literatur und Musik nähern und mit ihm durch kuratorische Praxis und planetarische Wissenschaft sprechen; mit Beiträgen von Andreas Bunte, Florian Dombois, Mika Elo, Andy Graydon, Ravit Helled, Kabelo Malatsie, Tom McCarthy, Ari Benjamin Meyers, Christof Nüssli, Christoph Oeschger, Helene Romakin, Luise Schröder, Leslie Thornton, DJ trách nhiệm, Irene Vögeli und U5. 

nach oben

Windtunnel Festival