Services



Die ZHdK hat in den vergangenen Jahren finanzielle Reserven gebildet, um strategische Projekte realisieren zu können. 2024 wurden diese Mittel wie geplant verwendet, die Rechnung schliesst erwartungsgemäss mit einem Defizit ab. In den kommenden Jahren rechnen wir wieder mit ausgeglichenen Finanzen.

Hans Ulrich Gasser, Verwaltungsdirektor

Abteilungen 

Facility Management 
Finanzen und Controlling 
Hochschuladministration 
Human Resources Management 
Informationstechnologie-Zentrum 
Technical and Event Services 


Meilensteine

Die ersten Master-Studierenden starteten im Major-Minor-Studienprogramme und wählten zusammen mit den Bachelor-Studierenden zum ersten Mal einen Minor aus. Die Abteilungen der Services gestalteten die dazugehörigen Prozesse und Systeme mit, unter anderem für Anmeldung und Einschreibung sowie für die Belegungsplanung der Spezialräume. 

Die neue Personalverordnung für die Zürcher Fachhochschulen (nPVF), die der Kantonsrat 2022 erlassen hat, trat per 1. August in Kraft. Aus der nPVF folgen weitreichende Änderungen in Regularien, Prozessen und Strukturen der ZHdK. Die Erneuerung und Überarbeitung zahlreicher hochschulinterner Erlasse wurde in Zusammenarbeit mit dem Rechtsdienst umgesetzt, die Meilensteine für 2024 wurden erreicht. 

2024 wurde die Initiative zur Stabilisierung der Finanzen mit einem Sparziel von rund CHF 20 Mio. über die kommenden fünf Jahre ausgearbeitet. So sollen die strategischen Reserven der ZHdK wieder gefüllt werden, um die künftige Handlungsfähigkeit sicherzustellen. Mehr zur Stabilisierungsinitiative

Im Herbst 2014 zog die ZHdK ins Toni-Areal ein. Das zehnjährige Jubiläum bedeutet auch, dass Teile der Infrastruktur das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben und ersetzt werden müssen. 2024 wurde insbesondere das IT-Netzwerk umfassend erneuert. Auch die Anforderungen hinsichtlich Raumnutzung haben sich in zehn Jahren gewandelt, so wurden diverse Optimierungen und Verdichtungen in Büros umgesetzt, beispielsweise durch die zonenweise Umstellung auf unpersönliche Arbeitsplätze mit Kommunikations- und Ruhebereichen im Forschungscluster. Neu ausgeschrieben wurde 2024 auch die Gastronomie für den Toni-Campus. ZHdK und ZHAW erarbeiteten dazu ein neues Gastronomiekonzept, das unter anderem Richtwerte für gesunde Menüs, eine weitgehende Reduktion des Fleisch- und Fischangebots sowie die Verwendung von Milchprodukten und Fleisch in Schweizer Bioqualität vorsieht. Das gastronomische Angebot startet im Sommer 2025 nach neuem Konzept. 

Um ein fortschrittliches, nahtloses und produktives Arbeitsumfeld zu schaffen, das die Anforderungen der modernen Arbeitswelt erfüllt und dabei IT-Sicherheit sowie Datenschutz gewährleistet, wurde 2024 das neue Team «Digital Workplace» geschaffen. Das Team gestaltet den digitalen Arbeitsplatz und berät zur Nutzung von geeigneten Arbeits- und Kollaborationstools. 

Auch in der Digitalisierung der Verwaltungsprozesse wurden wesentliche Fortschritte erzielt. Mit der Einführung des Tools «Swiss GRC» für Governance, Risk and Compliance werden zukünftig Datenschutzmanagement (DSM), Informationssicherheitsmanagement (ISM), Risikomanagement und das interne Kontrollsystem (IKS) digitalisiert und integriert geführt. Damit begegnet die ZHdK den steigenden Anforderungen im Bereich der IT-Sicherheit, ohne dass der Ressourcenbedarf proportional steigt. Zudem wurde die Kreditorenverarbeitung erfolgreich auf das Approval- und Freigabetool Maxflow umgestellt, was die Effizienz der Abläufe erheblich verbesserte. 


Weiterlesen

Daten, Entwicklungen und Handlungsmöglichkeiten zu den «Sustainable Campus»-Zielen der ZHdK im aktuellen Nachhaltigkeitsbericht: Nachhaltigkeitsbericht | ZHdK.ch 

Aus der Podcast-Reihe «TONI TALKS» 
zu den Herausforderungen und Chancen betrieblicher Nachhaltigkeit
über die Umzugszeit ins Toni-Areal und 10 Jahre bewegte Geschichte


zurück zum Jahresbericht 2024​​​​​​​

nach oben

Services