Departement Musik



Musik kann man nicht anfassen, aber sie berührt uns. Musikerin oder Musiker zu werden bedeutet in gewisser Weise zu lernen, eine fluide Umgebung zu schaffen. Dafür ist eine ständige Klangforschung unerlässlich, und wir tun unser Bestes, dies innerhalb des DMU zu ermöglichen.

Xavier Dayer, Direktor Departement Musik

Lehre, Forschung, Vor- und Weiterbildung

6 Studiengänge 
Bachelor Musik 
Bachelor Musik und Bewegung 
Master Composition and Theory 
Master Music Pedagogy 
Master Music Performance 
Master Specialized Music Performance 
— 
5 Profile 
Interpretation & Performance 
Blechblasinstrumente 
Dirigieren 
Gesang 
Holzblasinstrumente 
Saiteninstrumente 
Schlaginstrumente 
Tasteninstrumente 
— 
Jazz und Pop 
Jazz 
Jazz & World Music 
Pop 
— 
Kirchenmusik 
Chorleitung 
Orgel 
Orgel und Chorleitung 
— 
Komposition / Theorie / Sound Design / Tonmeister:in 
Komposition 
Sound Design 
Theorie 
Tonmeister 
— 
Musikpädagogik 
Analyse und Vermittlung 
Elementare Musikpädagogik 
Musikpädagogik Jazz / Klassik / Pop 
Musik und Bewegung 
Rhythmik 
Schulmusik 
— 
123 Majors 
19 Minors 

Zum Studienangebot des Departements Musik 

Forschung 
Institute for Computer Music and Sound Technology 
Institute for Music Research 
Zu den Instituten 

Weiterbildung 
Diverse CAS und MAS 
Zum Weiterbildungsangebot 

Vorbildung 
PreCollege Musik 
Zum PreCollege Musik 



Meilensteine

Die Leitung des Departements Musik übernahm am 1. August Xavier Dayer, eine erfahrene, gut vernetzte Persönlichkeit mit breitem Leistungsausweis in der Schweizer Musikhochschullandschaft. Dayer folgte auf Michael Eidenbenz, der die Departementsleitung nach 17 Jahren per Ende Juli 2024 abgegeben hat. 


Ausgezeichnet

Gesang-Student Jungrae Noah Kim (Master Music Performance bei Markus Eiche) gewann an der internationalen Belvedere Singing Competition 2024 den 1. Preis. 


Ausgewähltes Forschungsprojekt

Musik ist an Schweizer Gymnasien als Grundlagenfach unbestritten und wird von gut der Hälfte der Gymnasien auch als Schwerpunktfach angeboten. Spezifisch ist die Lehrpersonenausbildung. Das Projekt «Gymnasialer Musikunterricht als Spiegel einer praxisbasierten Didaktik» untersucht den schulischen Musikunterricht an Deutschschweizer Gymnasien und die fachdidaktische Ausbildung der entsprechenden Lehrpersonen und füllt damit eine Forschungslücke. 


Veranstaltungs-Highlight

Die ZHdK zeigte Henry Purcells dreiaktige Oper «Dido and Aeneas», die Geschichte um das Aufblühen und Vergehen einer leidenschaftlichen Liebe. Die Musik durchläuft dabei die ganze Bandbreite menschlicher Emotionen und Verstrickungen. Ein Paradestück für die jungen Gesang- und Instrumentalstudierenden der ZHdK und den international gefragten Experten barocker Musizierpraxis Benoît Hartoin, der die Musikerinnen und Musiker vom Cembalo aus durch das vielschichtige Werk leitete. 



Weiterhören

→ Aufnahme Orchesterkonzert «Musik und Gulag» 


zurück zum Jahresbericht 2024​​​​​​​

nach oben

Departement Musik