Dossier Learning & Teaching
Das Dossier Learning & Teaching unterstützt hochschulübergreifende Themen in der Lehrentwicklung und verbindet die Leistungsaufträge Lehre und Weiterbildung. In dieser Konstellation ermöglicht es die vertiefte Auseinandersetzung der Hochschule mit Themen wie Durchlässigkeit oder die Stärkung der didaktischen Qualifikation der Lehrenden über alle Ausbildungsstufen.
Meilensteine
Dossier
Mit dem Vorschlag für ein mehrjähriges Massnahmenpaket im Bereich Diversity und diskriminierungsarme Hochschulkultur ermöglichte das Dossier Learning & Teaching der Hochschulleitung eine fokussierte Positionierung des Themas innerhalb der entstehenden neuen ZHdK Strategie 2025–28. Das Paket wurde in enger Zusammenarbeit mit der Fachstelle Gleichstellung und Diversity erarbeitet und stellt die Kulturentwicklung sowie den Kompetenzaufbau in den Fachthemen ins Zentrum.
Das Dossier erarbeitete zudem ein spezifisches Konzept für die hochschuldidaktische Qualifikation in den Künsten und im Design. Dies erlaubt rund 450 Lehrenden der ZHdK, ihre Qualifikation zu erwerben oder nachzuweisen. Die ZHdK hatte im Zuge der Umsetzung der neuen Personalverordnung der Zürcher Fachhochschule (nPVF) die Qualifikationsstandards für die Lehre neu gefasst und erweitert.
E-Learning
Das ZHdK E-Learning konnte mit seiner neuen Webinarreihe «Digitale Didaktik» das hochschuldidaktische Qualifikationsangebot in den Themen «digitale Nachhaltigkeit», «KI in der Lehre» sowie «digitale Diversität und Ethik» stärken.
Im «Labor Digital» liessen sich kunst- und designspezifische Laborformen auf ihr Potenzial zur Erkundung und Entwicklung digitaler, technologiegeprägter Lehr- und Lernformen hin untersuchen. Das Format wurde vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) unterstützt und zog auch viele interessierte Kolleginnen und Kollegen ausserhalb der ZHdK an.
Beratungsnetzwerk
Das zur Unterstützung des Major-Minor Studienmodells gegründete Beratungsnetzwerk begleitete den Start der ersten Generation von Minor-Programmen. Die erstmals durchgeführten Minor-Infotage, Videos zu allen Minors sowie die ersten Beratungen von Studierenden zur Minorwahl machten die neue inhaltliche Dynamik durch die Minor-Angebote an der ZHdK greifbar.
School of Commons
Das Highlight des Jahres für die School of Commons (SoC) ist die neue Webseite, ein «digitaler Garten», der das dynamische Umfeld und die Ressourcen der SoC widerspiegelt. Sie verbindet die SoC-Projekte und -Teilnehmenden mit einem breiten Spektrum an Zielgruppen. Die Webseite dient dabei sowohl als öffentliches Archiv als auch als Ressourcendrehscheibe. Dabei stellt sie die Methoden, Ansätze, Prozesse und Praktiken der SoC im «Ways & Workings»-Verzeichnis, in Veranstaltungsarchiven und in der jährlichen «Issues»-Publikation vor, in der jedes Projekt seine einzigartigen Methoden dokumentiert. Seit 2019 hat die SoC 222 Teilnehmende, 88 Organisationen und Institutionen sowie 40 Partnerinnen und Partner und Gastdozierende einbezogen und 99 Veranstaltungen durchgeführt.
T-Minors
Zwölf der insgesamt 16 übergreifenden T-Minors haben ihren Betrieb im Herbstsemester aufgenommen. Die T-Minors stiessen bei den Studierenden auf grosses Interesse und wurden oft gewählt.
Zentrum Weiterbildung
Das Zentrum Weiterbildung erhielt den Schlussbericht aus der breit angelegten Aufsichtsprüfung. Die darin formulierten Hinweise zur Portfolioüberprüfung wurden aufgenommen, daraus abgeleitete Massnahmen sollen schrittweise bis 2027 umgesetzt werden.
Die Hochschulleitung bewilligte den CAS Crafting Futures, der im Bereich Strategic Design den CAS Design Technologies ersetzt. Zudem bewilligte der Fachhochschulrat die Umbenennung des MAS Typography zu MAS Design Direction.
Die Weiterbildung Musik hat drei ihrer fünf Studienbereiche grundlegend neu konzipiert. Das Angebot bietet künftig Studienprogramme mit unterschiedlichen Unterrichtskontingenten an. Je nach künstlerisch-inhaltlichem Bedarf sowie den zeitlichen und finanziellen Ressourcen können die Teilnehmenden ihr Programm individuell gestalten und planen. Die Weiterbildung Theater schuf mit den Bausteinen «Stimme – Sprechen – Performance» ein kompaktes, praxisnahes Angebot zur Stärkung von Stimm- und Auftrittskompetenz. Die disziplinär breit aufgestellten Kurse der Summer und Winter School verzeichneten eine Rekordbeteiligung.
Sieben Minor-Studienprogramme finden als Kooperation zwischen der grundständigen Lehre und der Weiterbildung statt. Die ZHdK ermöglicht mit diesen Pilotdurchführungen die zurzeit vielfach diskutierte Durchlässigkeit zwischen den Ausbildungsstufen und Generationen.
Ausgezeichnet
Alumna Kathrin Detterbeck-Heer (MAS in Klinische Musiktherapie 2018–2022) ist Preisträgerin des Johannes Th. Eschen-Preises 2024. Ihre Masterarbeit trägt den Titel «Musiktherapie und Hochsensibilität. Über die Erfahrungen und Herausforderungen hochsensibler Menschen in der Musiktherapie».
Veranstaltungs-Highlight
Am 26. und 27. Januar fand das zweitägige Symposium «Sprachkunst in der Musiktherapie» statt. Aus verschiedenen Perspektiven wurden die vielfältigen Facetten der Übergänge zwischen Sprache und Musik, die Bedeutung von Begriffen für die Methodik der Musiktherapie und die Kunst des musikalisch-sprachlichen Ausdrucks beleuchtet.
Weiterlesen
→ zurück zum Jahresbericht 2024