Departement Darstellende Künste und Film
Welche Rolle können Künstlerinnen und Vermittler in einer Welt spielen, in der beunruhigende gesellschaftliche, politische und ökologische Veränderungen stattfinden? Wenn wir uns diese Frage stellen, müssen wir bereit sein, Kulturinstitutionen – dazu zähle ich auch die ZHdK – zu reformieren, damit unsere Studierenden bestmöglich für die Zukunft vorbereitet sind.
Lehre, Forschung, Vor- und Weiterbildung
Bachelor Film
Grundlagenstudium Film
Production Design
Master Film
Creative Producing
Drehbuch
Film Editing
Kamera
Dokumentarfilm
Regie Fiktion
→ Zum Film
Bachelor Theater
Szenischer Raum
Regie
Schauspiel
Theaterpädagogik
Master Theater
Bühnenbild
Dramaturgie
Regie
Schauspiel
Theaterpädagogik
Theater (MATch)
→ Zum Theater
Bachelor Dance
Contemporary Dance
Master Dance
Choreography
Teaching and Rehearsing Dance Professionals
→ Zum Tanz
Forschung
Institute for the Performing Arts and Film
→ Zum Institut
Berufliche Grundbildung
Bühnentanz Tanz Akademie Zürich
→ Zur Tanz Akademie Zürich
Immersive Arts Space
→ Zum Immersive Arts Space
Weiterbildung
Diverse CAS und MAS
→ Zum Weiterbildungsangebot
Meilensteine
Im Studienjahr 2024/2025 haben 14 Studierende aus acht verschiedenen Ländern und mit unterschiedlichen Profilen ihr Studium im neu konzipierten, englischsprachigen Masterstudiengang Theater (MATch) aufgenommen. Im Zentrum des Programms stehen kollaborative, künstlerische Arbeitsmethoden und künstlerische Forschung, die einen erweiterten Theaterbegriff erkunden. Die Lehre basiert auf einer Vielfalt von Workshop- und Projektformaten, die praxisnahes Lernen fördern.
Im Sommer trat Jason Beechey die neu geschaffene Stelle als Head of Dance offiziell an und leitet seither die Tanz-Ausbildungen an der ZHdK. Er löste damit auch das während zwei Jahren eingesetzte Interimsleitungs-Team der Tanz Akademie Zürich (taZ) ab. Das fünfköpfige Team leitete die taZ erfolgreich und führte zahlreiche Neuerungen ein, unter anderem Programme wie «Health, Excellence and Career Development» oder eine Koordinationsstelle Gesundheit. Erste Ergebnisse der neuen Struktur der Fachrichtung Tanz zeigten sich bereits in gemeinsamen Auftritten von taZ-Schülerinnen und -Schülern und Contemporary Dance-Studierenden mit dem Zürcher Ballett, weitere folgten in der Spielzeit 2024/25.
Die Gestaltung von virtuellen Welten in audiovisuellen Medien hat weltweit an Bedeutung gewonnen. Die ZHdK stärkt deshalb kontinuierlich ihre Filmausbildung, beispielsweise mit einer innovativen Produktionsstätte, in der reale und digitale Elemente verschmelzen (Motion Capture, LED-Wand, cineDESK etc.). Studierende werden praxisnah auf den erweiterten Arbeitsmarkt vorbereitet, unter anderem mit dem Minor «Virtual Production», das im Bachelor- und im Masterstudium der Filmausbildung angeboten wird.
Ausgezeichnet
Gabriel Grosclaude, Alumnus Bachelor Film, gewinnt mit seinem Diplomfilm «Lux Carne» in der Sektion «Pardi di domani» den mit 27’000 Schweizer Franken dotierten «Best Swiss Newcomer Award» am Locarno Film Festival und erhält zusätzlich eine «special mention» der Junior Jury.
Guiseppe Schillaci, Schüler der Tanzakademie Zürich (taZ), überzeugte am 50. Prix de Lausanne und wurde mit dem «Best Swiss Candidate» Award ausgezeichnet.
Schauspielstudierende des Abschlussjahrgangs 2024 wurden mit dem «Ensemble-Förderpreis» für ihr Projekt «Im Spiegelsaal» am Schauspielschultreffen 2024 in Frankfurt ausgezeichnet. Breits zuvor hat das Ensemble für seine herausragende künstlerische Leistung den «Oprecht Preis» gewonnen.
Ausgewähltes Forschungsprojekt
Was macht Künstliche Intelligenz (KI), warum und wie tut sie, was sie tut, und welche Auswirkungen hat sie in verschiedenen Disziplinen? Diesen Fragen widmet sich das Projekt «Performing AI», eine Zusammenarbeit zwischen den Universitäten Fribourg und Lausanne sowie der University of Tokyo und der ZHdK unter Prof. Christopher Salter. Künstliche Intelligenz soll als etwas Dynamisches verstanden werden, das in bestimmten Situationen diskursiv und praktisch gestaltet werden kann. Das Projekt nutzt die theoretische und konzeptionelle Brille der Performance und Performativität, um die Verstrickungen von KI zwischen dem Sozialen und Politischen, dem Technischen und Ästhetischen zu erkunden. Das Projekt hat 2024 eine Förderung vom Schweizerischen Nationalfonds erhalten und startet im Jahr 2025.
Veranstaltungs-Highlights
Unter dem Titel ZURICH TALKS DANCE hat sich der Tanz an der ZHdK mit dem Ballett Zürich zusammengeschlossen und bietet in einer öffentlichen Gesprächsreihe, die 2025 fortgeführt wird, die Möglichkeit für einen Austausch über künstlerische, professionelle und pädagogische Themen in der Ballettwelt.
Die Zürcher Spielfilmtagung ZFICTION.24 (21./22. März) untersuchte unter dem Titel «Future Bodies – Screen Acting in the Digital Age» zeitgenössische und künftige Entwicklungen im Filmschauspiel vor dem Hintergrund der digitalen Transformation und neuer Modelle von Partizipation und Diversität.
Die neue Gesprächsreihe «MATch Theatre Talks» beleuchtete aktuelle und zukünftige Perspektiven zeitgenössischer Theaterarbeit, in denen Kollektivität und gemeinschaftliches Schaffen im Zentrum stehen.
Das installative Projekt reconFIGURE, entwickelt von Florian Bruggisser, Chris Elvis Leisi, Pascal Lund-Jensen und Chris Salter, erforscht als Echtzeit-Installation, wie menschliche Körper durch Computermaschinen neu gestaltet werden können. Das Projekt wurde 2024 europaweit an vier Ausstellungen und Festivals gezeigt: im Teatros del Canal, Madrid, am MEET, Mailand, im Grand Palais Immersif, Paris, und am Kikk Festival, Namur.
Weiterlesen
→ zum Beitrag «ZHdK Dance Physiotherapeut Daan van den Akker»
→ zum Beitrag «ZHdK-Filme am ‹Max Ophüls Preis›»
→ zurück zum Jahresbericht 2024