Departement Fine Arts



Das DFA konnte im Jahr 2024 erneut zahlreiche künstlerische Erfolge seiner Studierenden und Alumni sowie Lehrenden im In- und Ausland verzeichnen. Die Entwicklung und Genehmigung des neuen Majors «Art:ificial Studies» im Bereich Kunst und Technologie auf Master-Niveau stellt einen weiteren Schritt dar, das Departement auf einen aktuellen und international wettbewerbsfähigen Kurs auszurichten.

Prof. Swetlana Heger-Davis, Direktorin Departement Fine Arts

Lehre und Forschung

Bachelor Fine Arts 
Zum Studiengang

Master Fine Arts 
Zum Studiengang

Forschung 
Institute for Contemporary Art Research 
Zum Institut



Meilensteine

Die Kollaboration des Departement Fine Arts mit der Ursula Hauser Collection hat den Studierenden den Zugang zu einer hochkarätigen Kunstsammlung eröffnet. 2024 wurde die Kooperation erfolgreich abgeschlossen. 


Ausgezeichnet

Rubén Gil erhielt den Niarchos Award for Young Art. Der Preis richtet sich an exzellente Fine Arts-Studierende im zweiten Bachelor-Semester und ist mit 20’000 Schweizer Franken dotiert. Die «Niarchos Stiftung für junge Künstler» unterstützt damit die künstlerische Entwicklung und das Weiterstudieren. 


Ausgewähltes Forschungsprojekt

Urbane Brachflächen stehen für vielseitige Aneignungen und Nutzungen, für kollektive und alternative Lebensformen. Das Projektteam von Julia Weber, Mayumi Arai und Martin Schick (Institute for Contemporary Art Research IfCAR) untersuchte in seinem Forschungsprojekt «Urban Wastelands» Prozesse der In- und Exklusion, Wohnen in selbst gebauten Architekturen und Träume von Brachenbewohnerinnen und -bewohnern.  


Veranstaltungs-Highlight

Transcending Bodies: Im Rahmen der Ausstellung «Cathy Josefowitz. Release» haben ZHdK Fine-Arts-Studierende Performances in der Galerie Hauser & Wirth in Zürich aufgeführt.


Weiterlesen


zurück zum Jahresbericht 2024​​​​​​​

nach oben

Departement Fine Arts