Dossier Forschung



Die ZHdK hat ihre Positionierung für nationale und internationale Forschungsgremien und -netzwerke nachhaltig ausgebaut. Intern wurde eine umfassende PhD-Evaluation durchgeführt, welche die hohe Leistungsfähigkeit des PhD-Bereichs aufzeigt.

Dr. Bea Böckem, Leiterin Geschäftsstelle Forschung (links), Marijke Hoogenboom, Leiterin Dossier Forschung

Forschungsbericht 2024

Der Bericht widmet sich den Forschungseinheiten der ZHdK und präsentiert die wichtigsten Ergebnisse. Zentral dabei sind der wissenschaftliche, künstlerische und gestalterische Output und Impact, die Nachwuchs- und Laufbahnförderung, Kooperationen und internationale Vernetzung sowie Drittmittelprojekte.


Meilensteine 

2024 liefen rund 80 Forschungsprojekte, wovon 29 Projekte neu gestartet sind. Die ZHdK erhielt vom Schweizerischen Nationalfond (SNF) die Zusprache für fünf weitere Forschungsprojekte. Erstmals wurde zudem vom SNF im Rahmen seines Pilot-Förderinstrumentes «Practice-to-Science» ein Beitrag für die ZHdK genehmigt. Er bietet den ausgewählten Grantees die Möglichkeit, an einer Fachhochschule oder pädagogischen Hochschule in der Schweiz auf Professorenstufe tätig zu sein und selbstständig ein Projekt durchzuführen. Dies unterstützt sie dabei, ihre Karriere entscheidend voranzutreiben.

Die ZHdK war zudem im zweiten Struktur-Call im DIZH-Innovationsprogramm mit den Projekten «AI-Bridge» und «Public Data Lab» erfolgreich. 

155 Forschende haben 2024 an der ZHdK 103 Publikationen veröffentlicht. Es wurden 96 Symposien und Tagungen sowie über 60 Ausstellungen und Konzerte durchgeführt.

Die PhD-Services für rund 100 Doktorierende wurden weiter ausgebaut. Doktorierende haben unter anderem die Möglichkeit, PhD-spezifische Weiterbildungsangebote, kostenlose vertrauliche Coachings oder Unterstützung für Drittmittelanträge in Anspruch zu nehmen. Die departementsübergreifende «PhD-Retraite» fand zum zweiten Mal statt und wurde von den Doktorierenden sehr positiv aufgenommen. 

In enger Zusammenarbeit mit der Stelle für Akkreditierung und Qualitätsentwicklung (AQE) wurden im Frühjahr die vier swissuniversities-geförderten PhD-Programme und das PhD-Center evaluiert. Die Evaluation lieferte ein umfassendes Bild der PhD-Aktivitäten an der ZHdK und zeigt, wie erfolgreich und engagiert der Bereich – trotz fehlendem Promotionsrecht – in den letzten Jahren aufgebaut wurde.  

Zum 1. August trat das neue Professurenreglement des Fachhochschulrats in Kraft, welches auch das Format der künstlerischen Professur für die ZHdK offiziell einführt. Das Dossier Forschung war von Seiten der ZHdK eng an den Vorbereitungen beteiligt. 

Da EU-Forschungsförderprogramme eine immer relevanter werdende Ergänzung zu den SNF- und Innosuisse-Fördermöglichkeiten darstellen, hat sich die ZHdK diesem Thema im Berichtsjahr gezielt gewidmet und die Bedeutung dieser Entwicklung bestätigt. Die ZHdK engagiert sich dementsprechend strategisch in relevanten Forschungsnetzwerken und Gremien, um die Debatten für den Bereich Künste und Design mitzuprägen.  
Seit September ist die ZHdK Mitglied von CoARA, der international agierenden Coalition for Advancing Research Assessment, einem Zusammenschluss von Organisationen, deren übergreifendes Ziel es ist, die Qualität und Wirkung der Forschung zu verbessern und deren Bewertungsdimensionen diverser zu gestalten. 

2024 wurden die zentralen Forschungsgruppenräume unter Federführung des Facility Management mit der Geschäftsstelle Forschung umgestaltet. Das Platzangebot für die Forschenden konnte vergrössert und einer höheren Zahl von Ansprüchen angepasst werden: Neu gibt es neben Arbeitsbereichen, die Zusammenarbeit erlauben, auch dezidiert stille Arbeitsplätze, eine Talky Box sowie vier mit neuer Konferenztechnik ausgestattete Besprechungsräume. Zudem wurde ein separater Arbeitsraum für die Doktorierenden eingerichtet, um ihre Vernetzung und Sichtbarkeit zu fördern.  


Ausgezeichnet 

Dr. Bea Böckem, Leiterin der Geschäftsstelle Forschung, wurde per Beginn 2024 in die Delegiertenversammlung des SNF gewählt. Dieses beratende Organ gestaltet die Entwicklung des SNF aktiv mit.  

Im Dezember wurde Prof. Dr. Anna Lisa Martin-Niedecken, Leiterin des Instituts für Designforschung, in den Forschungsrat des SNF gewählt. Hier wird sie ab April 2025 in zwei Komitees aktiv sein – zum einen im Bereich «Thematic and Solution-Oriented Research» sowie im «Policy Committee», das die Weiterentwicklung der Förderpolitik des SNF zur Stärkung der Forschungslandschaft und Förderung interdisziplinärer Kooperationen verantwortet.


Ausgewähltes Forschungsprojekt  

2024 war erneut ein erfolgreiches Jahr für die ZHdK Forschung. Insgesamt konnten Drittmittel in der Höhe von rund 3.8 Millionen Schweizer Franken für 23 Forschungsprojekte eingeworben werden. 

Bewilligte Forschungsprojekte 2024 Forschungsprojekte der ZHdK reichen vom Design bis zu den Künsten. Ausgewählte Projekte werden über zahlreiche Kanäle, unter anderem in den ZHdK News regelmässig vorgestellt.  
→ Zu den News aus der Forschung 


Veranstaltungs-Highlight  

Die Geschäftsstelle Forschung empfing auch 2024 nationale und internationale Gäste zum Networking, unter anderem den Ausschuss für Wissenschaft und Forschung des Abgeordnetenhauses Berlin. Der Ausschuss besuchte im Rahmen einer Informationsreise verschiedene Schweizer Hochschulen. In einer Reihe von Projekt- und Programmpräsentationen erhielten die Gäste repräsentative Einblicke in die Forschung an der ZHdK und konnten sich danach mit den Präsentierenden und der Geschäftsstelle Forschung über die jeweiligen Aufgabengebiete, Forschung in den Künsten sowie Doktorate an der ZHdK austauschen. 

Darüber hinaus war die Geschäftsstelle Forschung Gastgeberin der Retraite der Arbeitsgruppe Wissens- und Technologietransfer des Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee sowie des Netzwerks EuResearch. Letzteres bietet Informationen und Beratung zu Kooperations- und Finanzierungsmöglichkeiten des EU-Rahmenprogramms «Horizon Europe» und anderer Initiativen an. 


Weiterlesen 

→ Mehr über die Highlights der Forschungseinheiten, ihre Forschungsprojekte, Publikationen und Veranstaltungen im Forschungsbericht 2024  
Output-Verzeichnis 2024 
→ Zu den DIZH-Projekten der ZHdK 


zurück zum Jahresbericht 2024​​​​​​​

nach oben

Dossier Forschung