Dossier Nachhaltigkeit
2024 hat das Dossier Nachhaltigkeit eine Vielzahl von Projekten umgesetzt, um nachhaltige Praktiken an der ZHdK zu fördern und zu verankern. Neue und laufende Initiativen gaben wichtige Impulse für die gesamte Hochschule. Mit Xavier Dayer wurde zudem der neue Leiter des Dossiers ernannt.
Meilensteine
Das Dossier Nachhaltigkeit hat vielfältige Initiativen und Programme erfolgreich umgesetzt und weiterentwickelt, um die Praktiken der Künste und des Designs für die breite Öffentlichkeit sichtbar zu machen. Die Webplattform «Growing Sustainability in the Arts» wurde um ein Glossar ergänzt, das zentrale Nachhaltigkeitsbegriffe aus den ZHdK-Disziplinen erläutert und kontinuierlich aktualisiert wird. Die Vermittlungsprogramme wurden erfolgreich weitergeführt: Im Rahmen der Reihe «Hörpunkt Nachhaltigkeit» wurden vier Podcast-Folgen veröffentlicht, und «Sichtpunkte Nachhaltigkeit» ermöglichte zwei Führungen zum Thema der ZHdK-Diplomausstellung 2024. Mit der neuen Ereignisreihe «Perspectives of Change», die im November lanciert wurde, ist eine weitere Vermittlungsinitiative entstanden, die Einblicke in die Praktiken der Nachhaltigkeit an der ZHdK und darüber hinaus gibt.
Das vom Dossier Nachhaltigkeit initiierte Förderprogramm, das nun im dritten Jahr durchgeführt wird, unterstützte auch dieses Jahr zehn Projekte von Studierenden, Dozierenden und Mitarbeitenden.
Die ZHdK wurde vom WWF Schweiz für die vorbildliche Integration von Nachhaltigkeit in ihre Programme und Initiativen gelobt. In seiner vierten Studie zur Nachhaltigkeit an Schweizer Hochschulen im Jahr 2024 bezeichnete der WWF die ZHdK als Vorbild für andere Kunst- und Designhochschulen in der Schweiz. Darüber hinaus wurde die Geschäftsstelle des Dossiers für ihre Bemühungen in Lehre und Forschung sowie für die Koordination mit dem Betrieb honoriert.
Zusätzlich wurden interne Weiterbildungskurse für das Lehrpersonal und die Mitarbeitenden durchgeführt, um Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit und ethische Grundlagen in die Lehre zu integrieren. So entstanden die Kurse «Bildung für nachhaltige Entwicklung» und «Nachhaltigkeit, Ethik und intergenerationelle Gerechtigkeit». Ergänzt wurde das Angebot durch eine Webinar-Reihe zur digitalen Didaktik in den künstlerischen und gestalterischen Disziplinen, die auf grosses Interesse stiess.
Im Hinblick auf die betriebliche Nachhaltigkeit wurde im Sommer der Nachhaltigkeitsbericht 2022–2023 veröffentlicht.
Insgesamt haben die Nachhaltigkeitsinitiativen der ZHdK eine positive Resonanz, das Interesse an Themen der Nachhaltigkeit an der Hochschule wächst weiter.
Veranstaltungs-Highlights
Neben den Vermittlungsangeboten stiess der direkte Austausch durch Aktionen wie dem zweimal jährlich stattfindenden Kleidertausch (März und Oktober) bei Studierenden und Mitarbeitenden gleichermassen auf Begeisterung.
Der Sustainable University Day (SUD) ist eine Plattform von U Change und SCANT, welche die ZHdK am 12. November zusammen mit der ETH, Universität Zürich, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaft (ZHAW), Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH) und Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfFH) organisierte und über 300 Interessierte zusammenbrachte. Anlässlich des SUD bot die ZHdK mehrere Workshops und Inputs zum Thema Nachhaltigkeit rund um Kunst und Design an.
Weiterlesen
→ zurück zum Jahresbericht 2024