Dossier Internationales
In Kunst und Design gibt es keine Grenzen zwischen den Nationen. In unserer vernetzten Welt ist es immer wichtiger geworden, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und den Austausch zu fördern.
Meilensteine
Die Internationalisierung der ZHdK zeigt sich in vielfältigen Initiativen. Erstmals hat das Dossier Internationales einen «Highlights»-Jahresbericht veröffentlicht, der die globale Ausrichtung der Hochschule und zentrale Projekte der Departemente sichtbar macht.
Ein neues Stipendienprogramm für den Globalen Süden ermöglicht Studierenden aus sozioökonomisch benachteiligten Verhältnissen ein Austauschsemester an der ZHdK. In diesem Rahmen wurden Kooperationen mit der Universidad Federal Fluminense (Rio de Janeiro, Brasilien), der Universidad Iberoamericana (Mexico City, Mexiko) und der Wits School of Arts (Johannesburg, Südafrika) neu aufgebaut oder intensiviert.
Seit mehreren Jahren ist die ZHdK in europäischen Netzwerken und Projekten aktiv. Gemeinsam mit dem Dossier Forschung wurden Grundsätze für «European Research Funding» erarbeitet, um dieses Engagement weiter zu stärken.
Veranstaltungs-Highlight
Im Mai 2024 fand die fünfte Ausgabe des «ZHdK International Day» statt. In Zusammenarbeit mit dem Museum Rietberg wurde das Thema Dekolonisierung behandelt. Über 60 Teilnehmende aus verschiedenen künstlerischen Disziplinen diskutierten konkrete Beispiele und die Rolle, die eine Kunsthochschule wie die ZHdK dabei spielen sollte.
Weiterlesen
→ Jahresbericht Dossier Internationales: Highlights 2023 | ZHdK.ch
→ International Day 2024
→ zurück zum Jahresbericht 2024