Mäzenatentum im 21. Jahrhundert: Zukunftsvisionen für das Zürich der Künste
Online-Podium
Do. 21. Oktober 2021, 17.00–18.30 Uhr
Im aktuellen Kontext der Diskussion zur Wiederbelebung künstlerischer Produktionen nach der Pandemie befindet sich Zürich in einer Phase des Aufbruchs. Ausgewählte Persönlichkeiten der nationalen und internationalen philanthropischen Szene diskutieren Strategien und Visionen des zeitgenössischen Mäzenatentums und präsentieren Daten und Fakten: Wie steht es um die Philanthropie in Zürich? Welchen Einfluss hat die Entwicklung der Kunstmärkte? Wie sehen die juristischen Möglichkeiten für Mäzene und Stifterinnen aus? Welche Modelle gibt es für eine nachhaltige Finanzierung der Zürcher Kultur? Organisiert wird das Online-Podium von ZHdK und Fondation ZHdK.
Das Podium findet in Form eines Zoom-Webinars statt.
→ Hier erhalten Sie Ihren persönlichen Link für eine kostenlose Teilnahme.
PROGRAMM
Begrüssung
Thomas D. Meier, Rektor Zürcher Hochschule der Künste
Einführung und Moderation
Elisa Bortoluzzi Dubach, Philanthropie- und Stiftungsexpertin
Podium
Der Standort Zürich und seine Philanthropen
Manuel Bianchi, Senior Vice President Euromoney People Intelligence
Die Transformation der Kunstmärkte und ihr Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit von Zürich als Standort der Künste
Dirk Boll, Präsident Christie’s EMEA (Europe & UK, Middle East, Africa)
Juristische Möglichkeiten für Mäzene und Stifterinnen zur Innovation im Zürich der Künste
Gitti Hug, Rechtsanwältin und Präsidentin Kunstfreunde Zürich
Neue Formen der Finanzierung von Kultur in Zusammenarbeit mit Mäzenen
Konrad Hummler, Unternehmer und Stifter der J.S. Bach-Stiftung
Fragen aus dem Publikum
Ausklang – Musik für einen Mäzen:
«Trois Strophes sur le nom de Sacher pour violoncelle solo» (Ausschnitt)
Komponist: Henri Dutilleux (1976)
Violoncello: Nicola Pfeffer, Studentin ZHdK
Schlusswort:
Heike Pohl, Geschäftsführerin Fondation ZHdK