Im Rahmen des Forschungsauftrags der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK begleitet und fördert das Institute for Cultural Studies in the Arts (ICS) Dissertationen.
Die Professorinnen des ICS, Sigrid Schade und Sigrid Adorf betreuen wissenschaftliche und wissenschaftlich-künstlerische Dissertationsprojekte in Kooperation mit der Hochschule für bildende Künste Hamburg, der Akademie der bildenden Künste Wien, der Universität für Angewandte Kunst Wien sowie der Universität Zürich. Die Professorin Dorothee Richter ist Co-Leiterin des Programms PhD in Practice in Curating mit der University of Reading (UK). Das im Jahr 2004 eingeführte PhD-Programm Z-Node bot Forschenden ein Promotionsstudium in Zusammenarbeit mit der University of Plymouth (UK) an. Es wurde nach der Emeritierung der Leiterin, Jill Scott, anfangs 2016 beendet.
Das ICS ermöglicht im Rahmen der Forschungsgruppe Zeichenwerkstatt einer beschränkten Zahl von Interessent_innen die Ausarbeitung eines Dissertationsprojekts.
Voraussetzungen
Die ZHdK als Teil der Zürcher Fachhochschule hat bisher kein Promotionsrecht. Dissertationsprojekte sind deshalb nur in Kooperation mit anderen Hochschulen mit Promotionsrecht möglich. Es gelten die Bestimmungen der jeweiligen Promotionsordnung der Kooperationspartner.
Voraussetzung für eine Doktoratsbetreuung am ICS ist ein thematischer Bezug zum Forschungsschwerpunkt des ICS. Das ICS bietet neben persönlicher Betreuung einen regelmässigen Austausch und eine Vernetzung im Rahmen der genannten aktuellen Kollegformen (Zeichenwerkstatt, Programm PhD in Practice in Curating).
Anfragen für die Betreuung von konkreten Projekten können an die oben genannten Professorinnen gerichtet werden.