Kooperatives Forschungs-Laboratorium zwischen ETH, UZH, ZHdK
2. Ausschreibung (10–12 Plätze, Bewerbungsfrist: 13. Mai 2018)
Weitere Informationen zum Programm: collegium.ethz.ch
Im Rahmen einer Ausschreibung von swissuniversities zur Entwicklung kooperativer Doktoratsprogramme zwischen Universitäten und Fachhochschulen ist das Forschungs-Laboratorium «Epistemologien ästhetischer Praktiken» zwischen ETH, UZH und ZHdK, mit Sitz am Collegium Helveticum, bewilligt worden. Das Laboratorium schärft insbesondere den Standort Zürich mit Blick auf die ästhetische Forschung. Beteiligt sind insgesamt acht Hochschullehrende der drei Institutionen (Elisabeth Bronfen, Florian Dombois, Andreas Kilcher, Fabienne Liptay, Dieter Mersch, Sylvia Sasse, Germán Toro-Pérez, Philip Ursprung).
Das Forschungs-Laboratorium, das seine Arbeit im Februar 2018 aufgenommen hat, bietet interessierten Doktorierenden im Feld der Ästhetik sowie im weitesten Sinne der künstlerischen Praktiken und deren Epistemologien mit Bezug auf alle Künste und Medien (Kunstphilosophie, Komposition, Musiktheorie und Aufführungspraxis, Theater, Tanz, Ausstellung, Film, Bildende Kunst, Literatur, Medienkunst, Performance, Installation und deren Theorie sowie Kunstpädagogik, Design und Designphilosophie etc.) ein systematisches Diskussionsforum zur Erstellung ihrer Doktorarbeiten.
Das strukturierte Programm sieht u.a. Kolloquien, Workshops, Vortragsreihen, Retraiten und eine Summerschool zur bestmöglichen Unterstützung der Doktorierenden vor, ermöglicht aber zugleich auch die Entwicklung von neuen Formaten transdisziplinären Arbeitens.
Die beteiligten Hochschulen und Hochschullehrenden garantieren insbesondere die Betreuung der Arbeiten bis zur Promotion auch für Fachhochschulabsolventen. Ort ist das Collegium Helveticum. Bitte beachten Sie, dass keine Stipendien vergeben werden.
Zu besetzen sind in einer zweiten Runde ab August weitere 10-12 Plätze.
Bewerbungen von Universitäts- und Fachhochschulabsolvierenden sind gleichermassen willkommen. Bewerbungen bis zum 13. Mai 2018.
Die Voraussetzungen sind ein herausragender Studienabschluss in einem geistes-wissenschaftlichen oder in einem künstlerischen Fach sowie ein eigenes Promotionsprojekt im Themenbereich des Kollegs. Vorausgesetzt werden ebenfalls gute Deutsch- und Englischkenntnisse.
Bewerbungsunterlagen:
- aussagekräftiges Proposal, das das Thema der Arbeit sowie die Forschungsidee und die Herangehensweise skizziert (nicht mehr als 10 Normseiten)
- Lebenslauf
- Zeugnisse
- Von Fachhochschulabsolvierenden zusätzlich nachzuweisende herausragende Leistungen werden sur dossier von den beteiligten Hochschullehrenden gemeinsam geprüft.
Kontakt: Prof. Dr. Dieter Mersch, Zürcher Hochschule der Künste, Institut für Theorie, Pfingstweidstr. 96, 8031 Zürich, gerne auch per Mail, bitte in einem PDF zusammengefasst, an: Katerina Krtilova (ZHdK) und Benno Wirz (UZH).