Meilensteine
Die Dossiers Lehre und Weiterbildung haben zum Dossier Learning & Teaching fusioniert, damit wird an der ZHdK eine Life-Long-Learning-Perspektive als Entwicklungsfokus über alle Studienabschnitte hinweg ermöglicht.
Das Beratungsnetzwerk hat seine Arbeit im Zuge der Einführung des Major-Minor-Studienmodells aufgenommen. Studieninteressierte erhalten durch Erstberatung einen niederschwelligen Zugang zum Angebot der ZHdK. Das Beratungsnetzwerk bündelt das Wissen aller Bereiche und macht es auch intern zugänglich.
Die neue, aus Expertinnen und Experten aller Departemente zusammengesetzte Studienprogrammkommission hat alle Major- und Minor-Studienprogramme begutachtet und damit erstmals ein Peer-Review-Verfahren auf der Ebene Studienprogramme an der ZHdK etabliert.
Das Dossier veröffentlichte gemeinsam mit dem Digitalrat Erkenntnisse zu den Lehr- und Lernerfahrungen während der Pandemie im Format «Digital Reports + Fictions». Daraus wurden Massnahmen wie etwa das Programm «Digital Assistants» (direkte Unterstützung digitaler Lehre durch Studierende) abgeleitet.
LeLa, das Lernlabor Hochschuldidaktik für Digital Skills, ist ein Kooperationsprojekt der fünf Zürcher Hochschulen ETH, PHZH, UZH, ZHAW und ZHdK. Aus dieser Kooperation ist der Onlinekurs «Educational Encounter» entstanden, der vom Zentrum Weiterbildung ins reguläre Programm aufgenommen wurde.
Das Zentrum Weiterbildung fördert unter «Corporate Learning» die intensive Zusammenarbeit in Praxispartnerschaften. Weiterbildungsangebote werden massgeschneidert entwickelt und durchgeführt. Die Hochschulleitung hat ein Grundsatzpapier bewilligt, das entsprechende Kooperationen ermöglicht.
Fünf Weiterbildungsprogramme sind als Minors eingegeben und bewilligt worden, bei drei Minors der grundständigen Lehre ist eine Öffnung für Teilnehmende aus der Weiterbildung explizit vorgesehen.