Meilensteine
Im Februar haben die Hochschulleitung und der Fachhochschulrat entschieden, die Einführung des Major-Minor-Modells um ein Jahr zu verschieben, um die Qualitätsansprüche an das neue Studienmodell erfüllen zu können. Der Start der Bachelor-Majors wird im Studienjahr 2023/24, jener der Master-Majors und der Minors im Studienjahr 2024/25 erfolgen.
Die umfangreiche Arbeit an den Major-Minor-Konzepten hat Früchte getragen: Bis Ende des Jahres konnten alle Detailkonzepte der Majors genehmigt und das konkrete Minor-Angebot für das Studienjahr 2024/25 von der Hochschulleitung freigegeben werden.
Ein bedeutender Teil der Tätigkeit des Rechtsdienstes war den Rechtsgrundlagen und rechtlichen Aspekten des neuen Major-Minor-Studienmodells gewidmet.
Die Hochschulkommunikation hat verstärkt Massnahmen der internen Kommunikation sowie der Projektkommunikation von Major-Minor umgesetzt. Ausserdem war sie stark in die kommunikative Bearbeitung verschiedener Krisenthemen involviert.
Die Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen (DIZH) trägt stark zur Zusammenarbeit der Partnerhochschulen bei. Ein grosser Erfolg war die Einwerbung von Fördergeldern zum Aufbau der Innovationsstruktur «Digital Health Design Living Lab» unter Federführung der ZHdK.
Nach knapp 24 Jahren ist Jan Melissen, der Leiter des Medien- und Informationszentrums (MIZ), in Pension gegangen. Seine Nachfolge hat Dr. Lena Oetjens übernommen.
Dr. Ursula Akmann ist nach über 20 Dienstjahren an der ZHdK und ihrer Vorgängerinstitution Hochschule Musik und Theater Zürich (HMT) in Pension gegangen. Ihre Nachfolge hat Kathrin Kuster übernommen.