Meilensteine
2023 liefen rund 86 Forschungsprojekte, wovon 13 Projekte neu gestartet sind. Die ZHdK erhielt die Bewilligung vom Schweizerische Nationalfonds (SNF) für sechs weitere Forschungsprojekte und von Horizon Europe für zwei Forschungsvorhaben. Sie hat zudem einen Zuspruch für einen Strukturcall der Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen (DIZH) erhalten, womit langfristige Innovationsstrukturen gefördert werden.
Die Konzeptphase des hochschulweiten Projekts «Zukünftige Forschungsorganisation» ist abgeschlossen. Die Hochschulleitung genehmigte die Konzepte zum Stellenmodell für Professuren und zu Forschungsstrukturen und -finanzierung. Es konnten damit grosse Meilensteine in der Organisationsentwicklung für die ZHdK-Forschung erreicht werden. Die Departemente und Forschungseinheiten starten 2024 mit der Umsetzung, die noch ein Jahr von der Projektleitung begleitet wird.
Die PhD-Services und -Angebote für rund 100 Doktorierende wurden weiter ausgebaut. Diese haben unter anderem die Möglichkeit, PhD-spezifische Weiterbildungsangebote, kostenlose Coachings oder Unterstützung für Drittmittelanträge in Anspruch zu nehmen. Zudem stossen Sichtbarkeits- und Support-Formate wie die «PhD Days» und der «PhD Graduation Day» auf grosses Interesse.