Meilensteine
Die ersten Bachelor-Studierenden starteten im Major-Minor-Studienmodell. Die Abteilungen der Services stellten dabei die Prozesse zur Studierendenadministration sowie Personal-, Infrastruktur und Finanzplanung bereit. Es wurden im Besonderen Anmelde- sowie Einschreibungsprozesse disziplinenübergreifend terminiert und eine einheitliche Jahresplanung der Studiengangssekretariate erarbeitet.
Das Raummapping zeigte für die Übergangsphase zwischen dem alten und neuen Studienmodell zusätzlichen Raumbedarf. Mit Unterstützung der Bildungsdirektion konnten neue Flächen für zwei bis drei Jahre angemietet werden. Da im neuen Studienmodell die Nutzung der Fachwerkstätten durch Studierende zunimmt, wurden die Betreuungszeiten der Werkstätten erweitert.
Die Umsetzung der Neuen Personalverordnung der Zürcher Fachhochschulen (nPVF) wurde durch die Services umfassend vorbereitet. Das Einreihungsmodell für das Lehr- und Forschungspersonal sowie das neue Anstellungsreglement wurden verabschiedet. Die nPVF wird der ZHdK mehr Spielraum bei der Erfüllung des Leistungsauftrags, beim Gestalten von spezifischen Laufbahnen und bei der Nachwuchsförderung geben.
Das Bauprojekt zur Verbesserung des Klimas im Toni-Areal im Umfang von mehreren Millionen Franken konnte in der Vorprojektphase abgeschlossen werden. Die Umsetzung ist für 2025/2026 vorgesehen.
Für den Fall einer Energiemangellage erarbeitete die ZHdK einen Massnahmenplan.