Nichts sei so beständig wie der Wandel, behauptete Heraklit vor mehr als 2500 Jahren. Wie recht er behalten sollte. Noch heute akzentuiert dieses Bonmot die Herausforderung, als Mensch ebenso wie als Organisation konstruktiv auf ein stetig sich veränderndes Umfeld zu reagieren. Politisch gleichermassen im Lokalen wie im Globalen, sozial im Nahen und weiter gefasst in der Gesellschaft, wirtschaftlich über alle Branchen hinweg und technologisch fast im Sekundentakt: Alte Muster brechen auf, noch nicht klar sich abzeichnende Maximen und Wertemodelle möchten an ihre Stelle treten.
Die Künste stehen in diesen Dynamiken in einer gesellschaftlichen Verantwortung. Indem sie hinterfragen, explorieren und inspirieren machen sie die Qualitäten des Wandels sichtbar und formen die Transformation aktiv mit. Die ZHdK ebnet ihren Studierenden den Weg, selbst in einer herausfordernden und unübersichtlichen Welt eine gemeinsame Zukunft zu gestalten. Integer, wissenschaftlich fundiert, wachsam und kritisch reflektiert.
Diese Ressource haben wir in unserer aktuellen Strategie mit «Artistic Intelligence» verankert, was unser Engagement zur Erarbeitung von kreativen Ansätzen, alternativen Lebensansichten und innovativen Lösungswegen zusammenfasst.
Darüber hinaus zeichnet sich der Kurs unserer Hochschule durch Agilität und Fokussierung auf die Eckpfeiler unseres Kernauftrags Lehre und Forschung aus. Wir arbeiten flexibel, kontinuierlich und nach Kräften vorausschauend an dessen Ausrichtung, dabei setzen wir auf die Mitwirkung aller Hochschulangehörigen.
Um eine organisatorisch und wirtschaftlich gut aufgestellte Institution zu bleiben, hinterfragen wir einerseits die Strukturen wie auch Prozesse und vereinfachen sie da, wo es nötig ist und es uns stärkt. Andererseits stellen wir mit der 2024 ergriffenen Stabilisierungsinitiative 2025 bis 2029 sicher, dass unser finanzieller Handlungsspielraum nachhaltig gewährt bleibt. Nur so sind der ordentliche Betrieb und gleichzeitig die Umsetzung von Grossprojekten, wie dem Major-Minor-Studienmodell oder der neuen Personalverordnung der Zürcher Fachhochschulen (nPVF) gewährleistet.
Wir setzen alles daran, als führende Hochschule der Künste weiterhin ein Ort zu sein, an dem sich Talente entfalten können. Und mit ihrem Wirken zum Gelingen einer lebenswerten Zukunft beitragen.
Dr. Karin Mairitsch
Rektorin