Diese Kompetenzen erlernst du.
Praxis:
Innerhalb eines vorgegebenen Produktionsrahmens und Zeitplans wirst du künstlerische Erfahrungen sammeln. Filmische Arbeitsprozesse werden initiiert, erprobt, analysiert und weiterentwickelt. Im Major «Regie Fiktion» wirst du zwei Projekte erarbeiten: einen Kurzfilm (Inszenierung eines fremden Stoffs) und eine Masterarbeit (kurzer oder mittellanger Spielfilm oder Serienpilotfolge).
Craft: Methoden der Filmgestaltung und Filmtechnik
Methodische, handwerkliche und technische Kenntnisse der filmgestalterischen Arbeit professionalisierst du zusammen mit den Fähigkeiten, dramaturgische, darstellende, visuelle und musikalische Elemente zu einem filmischen Gesamtkunstwerk zu verweben. Dabei wirst du stets von Professor:innen, Dozent:innen und fachspezifischen Gästen aus der Filmbranche angeleitet. Im Master Major «Regie Fiktion» besuchst du zudem drei grosse mehrwöchige Seminare zu Methoden der Inszenierung und der Schauspielführung.
Theorie:
Den Umgang mit filmwissenschaftlichen Forschungsfragen erarbeitest du am filmwissenschaftlichen Institut der Universität Zürich. In diesem Rahmen schreibst du auch eine schriftliche Arbeit. Von Bedeutung ist aber auch die «praxisbefähigende Theorie»: So werden innerhalb des Unterrichts am fiktionalen Kurzprojekt sowie dank der eigenen Masterarbeit bestimmte Aspekte der Filmgestaltung systematisch erarbeitet, mit dem Ziel, die eigene künstlerische Arbeit analytisch und konzeptuell zu erfassen.