Vorauswahl zur Aufnahmeprüfung anhand des Video-Portfolios (Dirigieren und mündliches Statement), des eingereichten Lebenslaufs und des Motivationsschreibens (siehe «Einzureichende Unterlagen»).
Nach Sichtung aller Portfolios entscheidet die Jury über eine «short list» von Kandidierenden, die zur Aufnahmeprüfung eingeladen werden.
Prüfungskommission Vorauswahl:
Die Jury setzt sich zusammen aus Hauptfachdozierenden und einer Vertretung der Departementsleitung.
Die Aufnahmeprüfung besteht aus 3 Teilen:
- Eingabe von weiteren Videos (bis 20. April 2025)
- Klavier: Eingabe eines Videos mit einem Vortrag von zwei unterschiedlichen Werken/Sätzen, welche den Stand Ihres Klavierspiels zeigen.
- Hauptinstrument: Video mit Vortragsstück auf dem Hauptinstrument (falls dieses nicht Klavier ist): Vortrag von Werken bzw. einzelnen (ganzen). Gesamtdauer von 10–15 Minuten.
Die Videoaufnahme ist nach Möglichkeit – aber nicht zwingend – mit einer Klavierbegleitung aufzunehmen.
→ Informationen zu den technischen Anforderungen an das Video (Format, Upload, Datum) (PDF zum Download)
Der Vortrag ist per Video bis zum 20. April 2025 einzureichen.
-
Musikpraxis (3. Mai 2025, Zürich, Toni-Areal)
(25 Minuten)
Dirigieren eines Ensembles (inkl. Probenarbeit). Das Prüfungsstück wird einen Monat vor der Prüfung bekanntgegeben.
-
Gehörbildung/Harmonielehre
(15 Minuten)
- Solfège: gleichzeitiges Singen und Spielen eines Klavierliedes; Singen einer atonalen Melodie; rhythmisches Wiedergeben einer Orchesterstimme durch Klopfen oder Sprechen; Wiedergeben von metrisch gebundenen und freimetrischen Rhythmusstrukturen.
- Gehörtest: Erkennen und Benennen von Intervallen und Akkorden ab Klavier: Septakkorde, Quartklänge, freie Akkordkonstellationen; absolute Benennung von Klängen über einem Orgelpunkt; Analyse und Nachspiel einer dur-/molltonalen Akkordfolge (erweiterte Kadenz mit Zwischenharmonien).