Sound: Auditory Cultures and Sonic Arts – basic
Im Minor «Sound: Auditory Cultures and Sonic Arts – basic» setzt Du Dich mit Klang und Hören auseinander und realisierst klangbasierte künstlerische oder theoretische Projekte. Der departementsübergreifende Minor richtet sich an BA- und MA-Studierende aus allen Disziplinen.
-
Studienstufe
BA und MA
-
Studienumfang
15 Credits
-
Hauptunterrichtssprache
Deutsch / Englisch
-
Studienstart
Jedes Herbstsemester
-
Studienplätze
Platzzahl beschränkt
Studium
Diese Inhalte kommen auf dich zu.
Mit starkem Bezug zu den interdisziplinären Feldern von Soundart und Sound Studies interessiert sich der Minor «Sound: Auditory Cultures and Sonic Arts – basic» in einer über die Musik hinausreichenden Perspektive gleichermassen für ästhetische wie für soziale, kulturelle und politische Dimensionen von Klängen – für ihre je spezifisch verortete Herstellung, Bearbeitung und Bedeutung und nicht zuletzt für ihre Wahrnehmung, das heisst: das (Zu)Hören.
In dem Minor lernst Du Positionen der Soundart und den Sound Studies kennen und entwickelst dabei ein eigenes Interesse in diesen beiden Feldern. Klang- und Hörpraktiken reflektierst Du hinsichtlich ihrer kulturellen Prägungen, ihrer Geschichtlichkeit und Narrative wie auch ihrer emanzipatorischen Potenziale. Das Studienprogramm verbindet künstlerische Praktiken, Diskurs und Technologie miteinander und zielt damit auf die Aneignung vielfältiger Kompetenzen. Deine Auseinandersetzung kann Deinem Interesse entsprechend künstlerisch-praktisch oder theoretisch ausgerichtet sein und in individuellen oder kollaborativen Projekten unterschiedlichste Formen annehmen.
Die beiden Minors «Sound: Auditory Cultures and Sonic Arts» (basic & advanced) bieten Studierenden aller Disziplinen Raum und Möglichkeiten, sich künstlerisch-praktisch und diskursiv mit Klang und Hören auseinanderzusetzen. In einer transdisziplinären Vorgehensweise werden Rahmen des Minor-Programms klangkünstlerische Ansätze und Strategien erprobt, theoretische Reflexionen angeregt und Zugänge zu Technologien eröffnet.
Diese Kompetenzen erlernst du.
Du lernst:
– Klang und (Zu)Hören in ihren ästhetischen, gesellschaftlichen und politischen Dimensionen kritisch zu reflektieren.
– relevante Positionen aus der Soundart und den Sound-Studies zu differenzieren und zu beschreiben
– ein eigenes künstlerisches und/oder theoretisches Interesse an Klang und (Zu)Hören zu artikulieren und dieses in einem individuellen oder kollaborativen Projekt umzusetzen
– dir notwendige Kenntnisse für die Umsetzung eigener Vorhaben anzueignen.
Diese Voraussetzungen bringst du mit.
Der Minor «Sound: Auditory Cultures and Sonic Arts» empfiehlt sich für BA- und MA-Studierende aus allen Disziplinen an der ZHdK.
Benötigte Sprachkenntnisse
Folgende Sprachen benötigst du für die Teilnahme an diesem Minor:
– Deutsch und Englisch: um einer Diskussion folgen zu können
– Deutsch oder Englisch: um sich aktiv an einem mündlichen Austausch zu beteiligen
– Deutsch und Englisch: um einen Text zu verstehen
– Deutsch oder Englisch: um einen Text zu verfassen
Von diesen Besonderheiten profitierst du.
«Sound: Auditory Cultures and Sonic Arts» ist als konsekutiver Minor mit einem Umfang von 30 Credits oder auf zwei unterschiedlichen Stufen als kleiner Minor zu je 15 Credits studierbar.
→ Mehr zu diesem Minor (PDF-Download)
Major-Minor-Studienmodell
Mit dem Major wählen Studierende ihren Studienschwerpunkt. Dazu können sie einen oder zwei Minors wählen, mit denen die Kompetenzen aus dem Major vertieft oder disziplinenübergreifend erweitert werden. Die ZHdK bietet mit dieser Wahlvielfalt ein europaweit einzigartiges Angebot, welches eine ganz individuelle Entwicklung und Schärfung des eigenen Studienprofils ermöglicht.