Virtual Production
Verbinde reale und virtuelle Filmtechniken und lerne die Welt des Virtual Productions kennen. In kleinen Gruppen erarbeitest du mithilfe modernster Soft- und Hardware eine filmische Projektskizze.
-
Studienstufe
BA und MA
-
Studienumfang
15 Credits
-
Hauptunterrichtssprache
Deutsch
-
Studienstart
Herbstsemester
-
Studienplätze
Platzzahl beschränkt
Studium
Diese Inhalte kommen auf dich zu.
Vertiefe im Minor «Virtual Production» die Anwendung und dein Wissen im Bereich mixed worlds, der Verbindung von virtuellen und realen Elementen im Bereich Film und Animation. Erstelle in kleinen transdisziplinären Gruppen filmische Projektskizzen, welche reale Gegenstände und Personen in eine fotorealistische, virtuelle Umgebung integrieren. Während der Projektarbeit erlernst du Software-Kenntnisse in einer Game Engine (Unreal Engine), sowie der notwendigen Hardware (Kamera, Kamera Tracking, LED-Wall, Licht).
Der Minor wird auf Deutsch unterrichtet und von der Disziplin Film angeboten. Er ist für Studierende aus dem Bachelor Production Design, Bachelor und Master Film, Bachelor Game Design, Bachelor Cast/ Audiovisual Media, Bachelor Interaction Design, Bachelor Szenischer Raum sowie hochschulweit allen interessierten Studierenden mit Vorkenntnissen geöffnet und wird jährlich angeboten.
Diese Kompetenzen erlernst du.
– Konzeption und Präsentation von Prävisualierung aus inhaltlicher und technischer Sicht.
– Gestaltung von fotorealistischen Räumen und Landschaften in der Unreal Engine.
– Gruppenweises Erarbeiten und Drehen einer filmischen Szene in einer mixed world (real / virtuell) Umgebung.
Diese Voraussetzungen bringst du mit.
Der Minor «Virtual Production» richtet sich an Studierende mit genügend Vorkenntnissen im Bereich Film, Production Design, 3D Content Creation, Game Design, Interaction Design, Design allgemein. Fachliche Eingangskompetenzen werden per Selbstdeklaration geprüft.
Von diesen Besonderheiten profitierst du.
– Einführungskurse in technische Soft- und Hardware.
– Entwicklung und Realisation eines filmischen Projektvorhabens in Teamarbeit.
→ Mehr zu diesem Minor (PDF-Download)
Personen
Minorkoordination
Major-Minor-Studienmodell
Mit dem Major wählen Studierende ihren Studienschwerpunkt. Dazu können sie einen oder zwei Minors wählen, mit denen die Kompetenzen aus dem Major vertieft oder disziplinenübergreifend erweitert werden. Die ZHdK bietet mit dieser Wahlvielfalt ein europaweit einzigartiges Angebot, welches eine ganz individuelle Entwicklung und Schärfung des eigenen Studienprofils ermöglicht.