Der Weiterbildungsstudiengang richtet sich an Unterrichtende an Bildschulen und Personen, die fachlich und pädagogisch kompetent Kinder und Jugendliche im gestalterischen und kulturellen Bereich unterrichten möchten.
Das Unterrichten fordert eine gezielte fachliche und fachdidaktische Qualifikation im Bereich des bildnerischen Prozesses und der Entwicklung des bildnerischen und plastischen Denkens und Handelns. Der CAS garantiert neben theoretischen Inputs von Fachpersonen Praxisnähe durch die von Mentor:innen begleiteten Praktika. Die Teilnehmenden lernen lebendige Vermittlungsformen, initiieren anregende Themen aus der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen und vermitteln gestalterische Verfahren und Methoden.
Der Studiengang ist eine Kooperation mit der Konferenz Bildschulen Schweiz.
Die Teilnehmenden des CAS:
- Sind vertraut mit Aspekten der bildnerischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.
- Kennen bildnerische Prozesse und können diese in der Entwicklung von Unterrichtsprojekten berücksichtigen.
- Wissen um die unterschiedlichen Möglichkeiten für einen Einstieg in einen gestalterischen Prozess.
- Kennen Methoden zur Reflexion des eigenen Unterrichts.
- Können zwischen Lernzielen und Kompetenzen unterscheiden.
- Sind vertraut mit Teilen der Entwicklung des plastischen Denkens und Handelns von Kindern und Jugendlichen.
- Kennen Methoden des Reflektierens mit Kindern und Jugendlichen.
- Sind vertraut mit der ästhetischen Urteilsbildung.
- Können den Kreativitätsbegriff im Kontext der ästhetischen Bildung einordnen.
- Kennen Merkmale von gruppendynamischen Prozessen.
- Können die eigene Rolle als Unterrichtende/Lehrperson analysieren und ein differenziertes Rollenverständnis erarbeiten.
- Kennen Methoden zur Reflexion/Evaluation des eigenen Unterrichts.