Kolloquium
Pflichtkurs für alle CAS Teilnehmenden. Das Kolloquium ist der Raum für den Austausch von Erfahrungen sowie für Begegnungen mit Gästen u. a. in der Form von Workshops.
Leitung: Barbara Sommer
Weitere Dozierende: Delphine Chapuis Schmitz, Franziska Nyffenegger
Lehrform: Kolloquium, Workshops / 2 ECTS
Das Kolloquium ist ein geteiltes Modul des CAS Schreiben in Kunst und Kultur und des Minor Kreatives Schreiben.
Termine/Zeiten: vgl. Studienplan
Leistungen: Aktive Teilnahme an den Kolloquiumsterminen, Selbststudium als Vorbereitung und Nachbereitung (pro Termin durchschnittlich 3 Std.)
Professionell lesen und lektorieren
Schreibende schulen beim Schreiben auch ihr Leser:innen- bzw. Lektor:innenauge und arbeiten so an einer immer präziseren, auch den Publikationskontext einbeziehenden Idee, was ihre Sprache und ihren Text ausmacht, wie sie das Wesentliche in ihm herausschälen, und wie er sich in professionellen Communitys vermittelt. Der Workshop beinhaltet eine Reihe von Kurz-Inputs und Übungen mit Perspektiv-Wechseln. Er erlaubt individuelle Schwerpunktsetzungen mit Bezug auf Textsorten, Publikationskontexte, Sprachcommunitys usw.
Dozierende: Barbara Sommer, Patrick Tschirky
Lehrform: Workshop / 2 ECTS
Die Veranstaltung ist ein geteiltes Modul des CAS Schreiben in Kunst und Kultur, des Minor Kreatives Schreiben und des MA Major Kulturpublizistik.
Termine & Zeiten: vgl. Studienplan
Leistungen: Aktive Teilnahme, Übungen/Feedback während des Kurses; optional Übungen/Feedback vor und/oder nach dem Kurs
Erzählen mit Worten I & II
«Erzählen mit Worten» versteht sich als Werkstatt, in der das Lesen vorwiegend journalistischer, aber auch literarischer Texte immer auch in den Bezug zum eigenen Schreiben gestellt und auf dieses rückbezogen reflektiert und diskutiert wird – im Plenum, in Gruppenarbeiten und auch in kleineren Schreibübungen. Die Charakteristika erzählender journalistischer Textsorten werden ebenso eine Rolle spielen wie Erwägungen zu Glaubwürdigkeit, Authentizität, Literarizität und Fiktionalität.
Erzählen mit Worten I
Dozentin: Karin Wenger
Lehrform: Workshop / 2 ECTS
Termine & Zeiten: vgl. Studienplan
Leistungen: Aktive Teilnahme, Übungen/Feedback während des Kurses
Im Zentrum steht die Textsorte Reportage.
Erzählen mit Worten II
Dozierende: Patrick Tschirky, Ruth Amstutz
Lehrform: Workshop / 2 ECTS
Termine & Zeiten: vgl. Studienplan
Leistungen: Aktive Teilnahme, Übungen/Feedback während des Kurses
Im Zentrum steht die Textsorte Essay.
Beide Veranstaltungen sind geteilte Module des CAS Schreiben in Kunst und Kultur, des Minor Kreatives Schreiben und des MA Major Kulturpublizistik.
Schreibwerkstatt
Schreiben braucht Zeit, Methode und Übung. Dafür bietet der Atelierkurs Raum. Die Teilnehmenden lernen unterschiedliche Schreibstrategien und Werkzeuge kennen, diskutieren ihre Schreiberfahrungen und vertiefen ihr Wissen über Genres und Stil. Vor allem aber arbeiten sie an ihren eigenen Schreibprojekten. So werden im Laufe des Semesters aus Ideen Skizzen, aus Skizzen Entwürfe, aus Entwürfen Rohfassungen und aus Rohfassungen fertige Texte.
Dozentin: Franziska Nyffenegger
Lehrform: Atelierkurs / 2 ECTS
Die Veranstaltung ist ein geteiltes Modul des CAS Schreiben in Kunst und Kultur, des BA Major Art Education, des Minor Kreatives Schreiben und des MA Major Kulturpublizistik.
Termine & Zeiten: vgl. Studienplan
Leistungen: Aktive Teilnahme, Selbststudium mit individuellen Kompetenzzielen, Übungen/Feedback während des Kurses
Verlagsarbeit
Wie kommt ein Text (Roman, Essay, Anthologie, Lyrik-Band usw.) zu seinen Leserinnen und Lesern? Was bedeutet es, verlegerisch zu denken und zu handeln? Wie bringt man die Perspektiven von Autor:in, Vertrieb/Handel, der literarischen Öffentlichkeit und des Publikums in der Bearbeitung von Texten und Paratexten unter einen Hut? Welche Strategien und Modelle gibt es, damit am Ende auch betriebswirtschaftlich die Rechnung aufgeht?
Dozent: Peter Kuntner
Lehrform: Workshop / 2 ECTS
Die Veranstaltung ist ein geteiltes Modul des CAS Schreiben in Kunst und Kultur, des Minor Kreatives Schreiben und des MA Major Kulturpublizistik.
Termine & Zeiten: vgl. Studienplan
Leistungen: Aktive Teilnahme, Übungen/Feedback während des Kurses, Selbststudium als Vorbereitung