Vergangene Lectures


Lecture #8


Doppelt so breit, halb so klar?
mit Roman Hirsbrunner, CEO JUNGvMATT Schweiz

Jung von Matt ist eine der bekanntesten Marken im Kommunikationsmarkt. Vor 10 Jahren begann Roman Hirsbrunner, die führende Werbeagentur zu einem kreativen Ökosystem um- und auszubauen. Mit weitreichenden Folgen für die Unternehmenskultur, für das Angebot und für das Selbstverständnis. Was Roman Hirsbrunner auf diesem Weg erlebt und gelernt hat, wie er die Verbreiterung der Marke umgesetzt hat, erzählt er anhand von einzelnen Erfolgs- und Misserfolgsgeschichten. Roman Hirsbrunner blickt nicht nur als CEO von Jung von Matt auf viele Jahre Agenturerfahrung zurück: Mit 24 Jahren gründete er seine erste Agentur Maxomedia und prägt seitdem den Kreativplatz Schweiz massgeblich mit. Der Expat aus dem Kanton Bern führt mittlerweile acht Agenturen im Jung von Matt-Ökosystem und arbeitet mit diesen für Schweizer Kultmarken wie Zweifel, Ovomaltine oder die Mobiliar. Obwohl es trotz Jugendtraum nicht zum Kampfjetpiloten gereicht hat, begeistern ihn auch heute noch schnelle, präzise Manöver, high-performing Teams und passgenaue Lösungen.



Lecture #7


Zusammenarbeiten: Ein Wegweiser, um gemeinsam Großes zu erreichen
mit Roman Tschäppeler & Mikael Krogerus

moderiert durch Felizitas Ambauen («Beziehungskosmos»)

In der Strategic Design Lecture #7 feiern wir gemeinsam mit den Besteller-Autoren Mikael Krogerus und Roman Tschäppeler ihr jüngstes Buch «ZUSAMMENARBEITEN - Ein Wegweiser, um gemeinsam Großes zu erreichen». Die Ausgestaltung der Zusammenarbeit in Teams hat auch in unseren CAS-Kursen des Strategic Design Programmes eine immer wichtigere Rolle und wir freuen uns deshalb auf einen lehrreichen und humorvollen Abend.


In Ihren Büchern beim Verlag Kein & Aber und in ihren Kolumnen im Magazin des Tagesanzeigers präsentieren Mikael Krogerus und Roman Tschäppeler Theorie in ihrer praktischsten Form: Sie reduzieren die Komplexität des modernen Lebens gnadenlos – und begeistern damit seit Jahren Pädagog:innen gleichermassen wie CEOs.

In ihrem neusten Werk haben sie sich der «Zusammenarbeit» gewidmet. Das Ergebnis sind 42 konkrete Denkfiguren und Werkzeuge, die helfen, Vertrauen aufzubauen, Probleme zu lösen und Ziele zu erreichen.

  • Wie arbeiten wir richtig zusammen?
  • Wie werden wir ein gutes Team?
  • Und was kann ich dazu beitragen?

In ihrem Vortrag erklären die beiden die Welt des modernen Arbeitslebens und der Zusammenarbeit mit wenigen Strichen – an einer Kreidetafel. Im Anschluss legen sich die beiden Autoren auf die Couch und sprechen mit Felizitas Ambauen (Psychotherapeutin, «Beziehungskosmos») über Teamarbeit.



Lecture #6


Neue Organisationen braucht das Land! 
Moralisch, ethisch, gut – oder doch eher (ungewollte) Sterbehilfe?
mit Prof. Dr. Antoinette Weibel, Universität St. Gallen

In Tat und Wahrheit macht Arbeit krank. New Work hin oder her, das Arbeitsleben in unseren Firmen und Organisationen führt eher zu Elend als zu Frohsinn, wie globale Studien eindrücklich zeigen. 70 % der Befragten einer kürzlich erschienenen McKinsey Studie vermissen den Sinn in ihrer Arbeit. So heisst der sich gerade aufbauende Gegentrend denn auch treffend «YOLO»: «You only live once». Gesucht wird Lebenssinn und Menschlichkeit.

Antoinette Weibel ist eine schweizerische Vertrauens- und Organisationsforscherin und Professorin für Personalmanagement an der Universität St. Gallen. Weibel habilitierte mit dem Thema Governing Voluntary Work Behaviors und befasst sich in ihrer aktuellen Forschung mit dem Thema «Good Organisations» – wie Unternehmen zu einer besseren Gesellschaft beitragen können. Seit 2016 ist sie Direktorin am Lehrstuhl für Personalmanagement am Forschungsinstitut für Arbeit und Arbeitswelten. Antoinette Weibel ist eine international vernetzte Wissenschaftlerin, die zukunftsweisend disziplinübergreifend Kollaborationen zwischen Academia und Praxis als Vorreiterin pflegt und ihre Expertise regelmässig im CAS Design Leadership des ZHdK Strategic Design Portfolios einbringt.

www.goodorganisations.com



Lecture #5


MACHEN – Eine Anleitung fürs Anfangen, Dranbleiben und zu Ende führen
mit Roman Tschäppeler & Mikael Krogerus

Fragen Sie sich manchmal:
Warum mache ich drei Dinge gleichzeitig – aber nichts richtig?
Wieso bin ich ständig busy – und doch unproduktiv?
Warum geht das alles nicht etwas leichter?
Wofür soll ich mich entscheiden? Und wogegen?
Und was zum Teufel ist eigentlich aus meinen Träumen geworden?

Wenn Sie eine (oder alle!) der Fragen mit „Ja“ beantwortet haben, dann sollten Sie sich diesen Vortrag anhören. Die Bestseller-Autoren Mikael Krogerus und Roman Tschäppeler («50 Erfolgsmodelle», «Fragebuch») haben mit ihrem neusten Buch «MACHEN - Eine Anleitung fürs Anfangen, Dranbleiben und zu Ende führen» einen mentalen Korkenzieher für berufliche und private Notlagen geschrieben. 

In Ihren Büchern und Kolumnen im «Das Magazin» bringen Krogerus & Tschäppeler Theorie in eine praktische Form: Sie reduzieren die Komplexität des modernen Lebens auf wenige Striche und Sätze – und begeistern damit Kindergärtner*innen gleichermassen wie CEOs.

An der Strategic Design Lecture #5 erklären die beiden die komplexe Welt des modernen Arbeitslebens geistreich mit wenigen Strichen – an einer Kreidetafel. Gleichzeitig (oder besser wohl erst danach!) stossen Sie mit Ihnen auf ihr neustes Werk an.

#Entscheidungsfindung, #Kommunikation, #Büroleben #Handeln


Lecture #4


Strategic Design for Social Innovation in Guatemala
mit Mona Mijthab

An der vierten Strategic Design Lecture berichtet Mona Mijthab, Sozialunternehmerin und Dozentin, von ihrer Zusammenarbeit mit Maya-Gemeinden in Guatemala und den Möglichkeiten des partizipativen Designs. Mit ihrem Sozialunternehmen Mosan gehen Mijthab und ihr Team auf kreative Art und Weise das komplexe Sanitär- und Hygieneproblem am Lago de Atitlán an. Ziel ist, die Lebensumstände zu verbessern, Bildung und Aufklärung zu erhöhen, die Umwelt zu schützen und letztlich eine klimapositive Lösung bereitzustellen, welche CO2 reduziert. Welche Rolle spielt dabei das strategische Design, welche Methoden haben sich bewährt und was macht eine soziale oder gar marktschaffende Innovation aus?

CAS Design Cultures – Eintauchen in fremde Designkulturen, agieren in ungewohnten Kontexten
Auf Basis ihrer Arbeit und Beziehungen zum MIT D-Lab hat Mona Mijthab in 2019 die Studienreise des CAS Design Cultures nach Boston und Guatemala konzipiert und umgesetzt. Eine Station der Reise führte in die indigene Dorfgemeinde Santa Catarina Palopó, wo die Teilnehmenden mit der lokalen Maya-Bevölkerung zusammenlebten und gemeinsam mit ihnen neue Konzepte für einen nachhaltigen Tourismus entwickelten. 2020 führten die Organisator:innen diese Studienreise erstmals digital durch und erprobten gleichsam neue Formate der Zusammenarbeit. Die nächste Studienreise nach Guatemala ist für das Frühjahr 2023 geplant.


Lecture #3


Warum sich ein «Great Place to Work®» auszahlt
mit Matt Keller, CEO UMB

An der dritten Strategic Design Lecture Series war Matt Keller, CEO und Mehrheitsaktionär bei UMB zu Gast und erzählte, was Coaching und Zeit für das wachstumsstärkste Unternehmen im Schweizer ICT-Markt bedeutet, welches 2020 zum vierten Mal in Folge als bester Arbeitgeber Great Place to Work® gekürt wurde.

Was braucht es als Schweizer KMU tatsächlich, um erfolgreich zu sein? Innovation, agile Organisationsformen und leistungsabhängige Incentives wie Rankings? Oder schlicht zukunftsfähige langfristige Planung, Marktkenntnisse und Sportsgeist-Coaching? UMB, wachstumsstärkstes Unternehmen im Schweizer ICT-Markt, erwirtschaftet mit 400 Kolleginnen und Kollegen einen Umsatz von 150 Millionen. Dieses Jahr hat UMB das vierte Mal in Folge als beste Arbeitgeberin der Schweiz die Auszeichnung von Heavy Weight Champions Great Place to Work® erhalten und sich gegen Konkurrenten wie SAP durchgesetzt.

Matt Keller (lic. oec. publ.), CEO und Mehrheitsaktionär bei UMB, erläuterte wie man mit Siegerqualitäten als ehemaliger Profi-Eishockeyspieler (Nationalliga A und B) rechnet und führt. Und was Next C-Level mit Compassion & Culture zu tun hat.

Die Strategic Design Lecture #3 hat online als Brown Bag Talk im Rahmen des CAS Design Leadership statt gefunden.


Lecture #2


Innovation aus dem Kloster: Schwarze Madonna, Pilger und Mönche:
Wie sich trotz oder mit Tradition kontinuierliche Veränderung gestalten lässt
mit Abt Urban

Im zweiten Vortrag der Strategic Design Lecture Series sprach Abt Urban über Innovation aus dem Kloster – Schwarze Madonna, Pilger und Mönche: Wie sich trotz oder mit Tradition kontinuierliche Veränderung gestalten lässt.

Die Dynamik unserer Zeit macht auch vor traditionsreichen Kontexten nicht halt. “Früher gingen die Leute in die Kirche und haben einfach zugehört. Heute wollen sie sich einbringen, ihre Meinungen kundtun; diesen Umgang müssen wir noch mehr lernen.” sagt Abt Urban, geistlicher Vorsteher des Kloster Einsiedeln. Im zweiten Talk der Strategic Design Lecture Series geht es um die Innovationsgeschwindigkeit und Lernfähigkeit einer Unternehmung mit über 2000 Jahren Geschichte und streng hierarchischen Entscheidungswegen.

Abt Urban ist seit der Ernennung des Papst Franziskus 2013 der 59. Abt des Klosters Einsiedeln und damit geistlicher Vorsteher der Gemeinschaften in den Klöster Einsiedeln und Fahr. Er ist Mitglied im Präsidium der Schweizer Bischofskonferenz und leitet ein Unternehmen, das in fünf Kantonen und zwei Ländern (Schweiz und Österreich) tätig ist und mehr als 200 Mitarbeitende beschäftigt. Geboren am 17. August 1968 in Zürich, trat Urban Federer 1988 ins Kloster Einsiedeln ein. Nach seinen theologischen Studien in Einsiedeln sowie in St. Meinrad, Indiana (USA) wurde er 1994 zum Priester geweiht. Anschliessend studierte er Germanistik und Geschichte in Fribourg, zusätzlich absolvierte Abt Urban Studien in Gregorianischem Choral.

Zur Veranstaltung: https://www.zhdk.ch/veranstaltung/40909


Lecture #1


Uncovering The Now – How to turn cultural signals into high-value intelligence, media content, products and business models
mit Sem Devillart

Freitag, 10.05.2019
18.30 Uhr | Hörsaal 3.K02, Toni-Areal

Im ersten Vortrag der Strategic Design Lecture Series sprach Sem Devillart über Aspekte kultureller Phänomene und deren Relevanz für die erfolgreiche Gestaltung von Produkten, Services, Brands und Unternehmen.

What is it about Beyonce, Donald Trump, silent retreats, Game of Thrones, yoga, and other similarly sticky cultural phenomena that capture the minds and hearts of so many people today? Do they share something in common, a kind of genetic code that we could use to evaluate the cultural relevance – and potential success – of products, services, brands or businesses? In the first talk of the Strategic Design Lecture Series, Sem Devillart, a cultural analyst and strategist, introduces a framework for uncovering the organizing principles underlying our moment in time.

Sem Devillart is a cultural analyst and strategist focused on visual and online culture. For the last fifteen years she has collaborated with top organizations on innovative methods to turn cultural signals into high-value intelligence, media content, products and business models. Sem was the chief architect at startup Sparks and Honey, a responsive, data driven creative agency at Omnicom in New York City. Currently she is a member of the Harmony Labs team who look to understand how the inner mechanics of media influences work. Sem is a founding faculty member of the Masters Branding Program at the School of Visual Arts in New York where she teaches methods in trend forecasting. Sem studied semiotics, design and comparative religion in Tuebingen and Milan and grew up on three continents between seven languages… early training in spotting hidden patterns in what's happening.

https://www.zhdk.ch/veranstaltung/39121

nach oben

Vergangene Lectures