Der Körper als Instrument – physische Ressourcen nutzen
Dieser Kurs vermittelt praxisorientiert eine Auswahl an «Werkzeugen», welche bedarfs- und instrumentengerecht im Musizier- und Unterrichtsalltag eingesetzt werden können. Die hoch spezialisierten Funktionen beim Spielen eines Musikinstrumentes können so leichter verfügbar gemacht werden. Ein spezifischer Schwerpunkt widmet sich der bühnengeeigneten Atmung und deren Bedeutung für die mit ihr verbundenen Bewegungsabläufe. Zudem fördern erweiterte Erkenntnisse und physische Fähigkeiten für den Einsatz des eigenen Körpers die Motivation und führen zu mehr Freude im Arbeitsalltag.
Kursleitung: Prof. Mischa Greull, Horn, MAS Musikphysiologie ZHdK
Musikphysiologie spielerisch/Musikphysiologie für Kinder
Im Anfangsunterricht werden von der ersten Unterrichtsstunde an die Grundlagen für das Instrumentalspiel gelegt. Daher liegt bei der Lehrperson die grosse Verantwortung, bei Schüler:innen unterschiedlicher Altersgruppen die Weichen für ein gesundes, motivierendes und erfolgreiches Instrumentalspiel zu stellen. Hierbei können Ideen aus der Musikphysiologie massgeblich unterstützen.
Kursleitung: Christine Huyssen, Violine, DAS Musikphysiologie ZHdK
Klaviertechnik schwungvoll und mit Leichtigkeit
In diesem Workshop werden praktische Übungen für physiologisch günstiges Sitzen hinsichtlich Erweiterungsmöglichkeiten für Klangentfaltung, Leichtigkeit und Sicherheit bei Spielabläufen vermittelt. Zudem werden ausgehend von der Schülerhand wichtige ergonomische Aspekte und individuell anpassbare Bewegungsmuster der oberen Extremitäten erörtert. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf geeignete Übungen zur Ausbildung der Klavierhand sowie auf in der Klaviertechnik relevante Schwung- und Lande-Übungen gelegt.
Kursleitung: Lina Schwob, Pianistin, MAS Musikphysiologie und Elisabeth Hofer, Pianistin, DAS Musikphysiologie ZHdK
Hilfe Üben!? – lustvolles, nachhaltiges Üben für den pädagogischen und praktischen Musiker:innenalltag
In diesem Kurs werden die Themen Motivation und Lernstrategien in Bezug auf Instrumental- und Gesangsunterricht aus musikphysiologischer Sicht beleuchtet. Was führt dazu, dass Schüler:innen effizientes und lustvolles Üben erleben und wie können sie dabei unterstützt werden? Praxisorientiert, spielerisch und fachübergreifend werden typische Themen daraufhin durchforscht, wie die körperliche und mentale Übebereitschaft gefördert und ein Übeflow unterstützt werden kann.
Kursleitung: Judith Buchmann, Oboistin, DAS Musikphysiologie, Mentaltrainerin und Lina Schwob, Pianistin, MAS Musikphysiologie
Dispokinesis
Dispokinesis ist eine speziell für Musiker:innen entwickelte körperliche Schulungs- und Therapieform. Sie unterstützt die Vertiefung der Selbstwahrnehmung sowie die Entwicklung einer dynamisch an die Bühnensituation anpassbaren Tonusverteilung im Körper. Dadurch wird eine für das Musizieren physiologisch günstige Bewegung, Haltung, Atmung und Koordination unterstützt. Im Rahmen dieses Workshops erarbeiten die Teilnehmer:innen die Basisübungen aus der Dispokinesis, erste Lösungsansätze für den Praxistransfer in das eigene Musizieren und Unterrichten und ergänzendes Basiswissen zu den vermittelten Übungen.
Kursleitung: Dr. Oliver Margulies, Violine, Viola, MAS Musikphysiologie ZHdK
Muskel- und Faszienpflege
Muskel- und Faszienpflege ist sowohl für das solistische Musizieren und die Arbeit in Orchestern, Kammermusikformationen und Bands als auch im musikpädagogischen Berufsalltags ein essenzieller Bestandteil der Prävention berufsbedingter Beschwerden des Bewegungsapparates. In dieser Weiterbildung erlernen Kursteilnehmer:innen die Grundlagen einer alltagstauglichen Muskel- und Faszienpflege rund um ihre instrumental- oder vokaltechnische Tätigkeiten. Die Übungen werden gemeinsam durchgeführt und können dann mehrheitlich auch an die eigenen Schüler:innen weitergegeben werden.
Kursleitung: Verschiedene Team-Mitglieder des Bereichs Musikphysiologie / Musik- und Präventivmedizin