So ist dein Studium aufgebaut.
Kern
Der Modulbereich vereint die tonmeisterlichen Fächer mit dem Unterricht auf dem Instrument, der wahlweise im Performance-Modulbereich Jazz, Pop oder Klassik belegt werden kann.
Zusammenhang
Die musiktheoretischen Fächer schulen das historische, analytische und wissenschaftliche Musikverständnis. Dazu sind sie relevant für Forschungstätigkeit, eine gemeinsame Sprache des Diskurses, systematische Selbstreflexion und das vertiefte Verständnis des eigenen Musizierens im Kontext von Geschichte und Kultur.
Erfahrung
Unterricht in Chor, Gruppenimprovisation, Körperbildung und Lernstrategie erweitern die Perspektiven. Spieltechnik und Gestaltung auf dem eigenen Instrument – oder dem Klavier/Keyboard als Ergänzungsfach – sowie wissenschaftliches Arbeiten und Recherchieren fördern die persönliche musikalische Erfahrung.
Abschluss
Es erwarten dich Hauptfach- und Theorieschwerpunktprüfungen. Dein Bachelor-Projekt wird selbstständig konzipiert und durchgeführt. Es umfasst eine künstlerische Präsentation und eine schriftliche Dokumentation. Diese eigenständige Arbeit wird durch Kolloquien und ein individuelles Mentorat begleitet.
Modulpläne:
ab Herbst 2023 (Major-Minor)