Internationale Netzwerke in den Künsten
Die dritte Ausgabe des ZHdK International Days ist der Frage nachgegangen, wie internationale Netzwerke Kunsthochschulen dabei unterstützen können, nachhaltige Beziehungen zu Partnerinstitutionen aufzubauen und attraktive, gemeinsame Bildungs- und Forschungsformate für Studierende, Lehrende und Forschende zu schaffen.
Die Veranstaltung hat das wichtigste internationale Netzwerk der ZHdK beleuchtet – den Shared Campus. Initiiert von sieben Kunstinstitutionen aus Europa und Südostasien, bildet der Shared Campus eine umfassende Kooperationsplattform für die Entwicklung und den Betrieb nachhaltiger internationaler Ausbildungsformate, Forschungsnetzwerke und Co-Produktionen.
Ebenfalls vorgestellt wurden weitere, für die ZHdK relevante Netzwerke: Die «European League of Institute of the Arts» (ELIA), die «International Association of Film and Television Schools» (Cilect), die «Global Association of Art and Design Education and Research» Cumulus, mehrere musikrelevante Netzwerke sowie das von der ZHdK initiierte Design-Netzwerk «Linking Cultures». Aus der ZHdK haben fünf Studierende und Mitarbeitende ihre internationalen Projekte präsentiert.
Die Veranstaltung hat Studierenden der ZHdK, Alumni/ae, Dozierenden und externen Gästen eine gute Gelegenheit geboten, sich darüber auszutauschen, wie internationale Netzwerke die künstlerische Hochschulbildung bereichern und zur Gestaltung des eigenen Profils und der eigenen Karriere beitragen können.
Beim Networking-Apéro im Anschluss an die Veranstaltung sind die Gäste mit hochrangigen Vertreter:innen von Swissnex ins Gespräch gekommen, um Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu diskutieren. Swissnex ist das globale Schweizer Netzwerk, welches die Schweiz mit der Welt im Bereich Bildung, Forschung und Innovation verbindet.
Die Veranstaltung hat hybrid (vor Ort an der ZHdK und über Zoom) und in englischer Sprache stattgefunden. Das Dossier Internationales dankt allen, die zu diesem reichhaltigen Anlass beigetragen haben.
Das Programm ist unter diesem Link als Download erhältlich.
Das Video «Views and perspectives of ZHdK students and staff: what is the concrete benefit of international networks?» ist unter diesem Link zu finden.