So ist dein Studium aufgebaut.
Auf der Grundlage deiner künstlerischen Interessen und Fähigkeiten, gestaltest du dein in Blockwochen organisiertes Studium weitgehend selbstständig. Du wirst auf diesem Entwicklungsweg begleitet und stehst im Austausch mit der Gemeinschaft von Studierenden, Dozierenden und Gästen.
Das Praxismodul (1.–4. Semester) bildet den Kern deines Studiums. Die individuelle und kollaborative Arbeit findet im Kontext einer Auseinandersetzung mit künstlerischen und forschenden Herangehensweisen sowie gegenwärtigen Diskursen in Kunst, Technologie, Kultur und Gesellschaft statt. Ein starker Fokus liegt auf der selbstkritischen Evaluation deiner künstlerischen Praxis in Zusammenarbeit mit hochschulinternen und -externen Partner:innen. Du setzt dich dezidiert mit Fragen des Ausstellens und Öffentlichmachens auseinander.
Zusätzlich erweiterst du dein Fachwissen und -können in einem breit gefächerten Angebot von Modulen des Bereichs «Context & Technology» (1.–4. Semester). Diese Module vermitteln dir historische und aktuelle Praktiken sowie Positionen und Diskurse zur Schnittstelle zwischen Kunst und Technologie. Ziel ist es, ein kritisches Verständnis für das Feld neuer Technologien wie KI zu erarbeiten, sowie damit verbundene, eigene künstlerische Strategien.
Im Rahmen des Studienabschlusses entwickelst du eine schriftliche Masterarbeit und eine künstlerische Arbeit für die Diplomausstellung.