MA Composition and Theory, Tonmeister:in
Verbinde deine Leidenschaft für Musik mit deiner Begeisterung für Audioproduktion. Bewege dich als Bindeglied zwischen Musik und Tontechnik auf höchstem Niveau, mit hochqualifizierten Dozierenden, in modernster Infrastruktur, vernetzt mit Studierenden aus zahlreichen künstlerischen Disziplinen.
-
Studienbeginn
Herbstsemester
-
Anmeldeschluss
1. März
-
Regelstudienzeit
4 Semester
-
Studienumfang Major / MA
90 / 120 Credits
-
Hauptunterrichtssprache
Deutsch
-
Studiengebühr pro Semester CH / non CH
CHF 720 / CHF 1220
Studium
Major-Minor-Studienmodell
Mit dem Major wählen Studierende ihren Studienschwerpunkt. Dazu können sie einen oder zwei Minors wählen, mit denen die Kompetenzen aus dem Major vertieft oder disziplinenübergreifend erweitert werden. Alternativ können sie auch selbst einzelne geöffnete Lehrveranstaltungen im individuellen Studienbereich (ISB) zusammenstellen.
Mögliche Minors zu diesem Major
Individueller Studienbereich
Anstatt eines Minors kann auch der individuelle Studienbereich gewählt werden. In diesem stehen disziplinübergreifend geöffnete Lehrveranstaltungen zur Verfügung, die je nach Zugangsvoraussetzung und Platzbeschränkung belegt werden können.
Dozierende und Lehrbeauftragte
- Andreas Brenner, Dozent Partiturkunde
- Andreas Brüll, Dozent Musikübertragung Jazz & Pop, Beschallung, Berufskunde, Kolloquium
- Manuel Gerber, Dozent Filmton
- Daniella Gerszt, Dozentin Klassik-Gehörbildung für Studierende Jazz/Pop
- Pascal Griesshammer, Lehrbeauftragter Videotechnik
- Dr. Kurt Heutschi, Dozent Elektrotechnik, Digitale Audiotechnik und Akustik für Tonmeister:innen
- Raphaël Jecker, Dozent Studiotechnik, Mathematik, Informatik und technische Gehörbildung
- Prof. Burkhard Kinzler, Professor Gehörbildung für Tonmeister:innen
- Dr. Clemens Kuhn-Rahloff, Dozent Akustik und Instrumentenkunde
- Manuel Perovic, Dozent Jazz-Gehörbildung für Studierende Klassik
- Tobias Stritt, Lehrbeauftragter Beschallung
- Robin Wenger, Lehrbeauftragter Videotechnik
- Prof. Andreas Werner, Professor Musikübertragung Klassik, Berufskunde, Kolloquium
- Ueli Würth, Lehrbeauftragter Netzwerktechnik
Aufführungspraxis und Ensembles
Infrastruktur
Studierende der ZHdK Musik profitieren von einer ausgezeichneten Infrastruktur, von Live-Elektronik und Multimedia, von Audioproduktionen mit hausinternen Tonmeister:innen, von historischen Instrumentensammlungen, von einem umfangreichen Gerätepark zur Ausleihe und einer exzellenten Bibliothek.