Minor

Neue performative Räume

Löse die Grenzen zwischen Publikum und Inszenierung auf, erschaffe im Kollektiv neue performativ bespielte Zonen und integriere dabei die immersiven Künste. Dieser Minor bietet dir die Chance, dich mit innovativen räumlichen Formaten auseinanderzusetzen.


  • Studienstufe

    BA und MA

  • Studienumfang

    15 Credits

  • Hauptunterrichtssprache

    Deutsch / Englisch

  • Studienstart

    Jedes zweite Herbstsemester ab HS 24/25

  • Studienplätze

    Platzzahl beschränkt


Studium

Diese Inhalte kommen auf dich zu.
Revolutioniere die Präsentationsformen der performativen Künste. Der Kunst- und Theaterraum erfindet sich in rasantem Tempo neu. Von immersivem Theater und Augmented Reality über temporäre Räume und intermediale Theater- und Performanceprojekte bis hin zu theatralen Installationen oder hybriden Räumen mit performativer Praxis, analog wie auch digital. Dabei wird vor allem die Rolle des Publikums neu interpretiert und integriert. Zuschauer:innen sind nicht mehr allein Rezipient:innen einer Aufführung, sondern vielmehr ein dynamischer Teil davon. Dieser Minor lotet anhand von innovativen Raum- und Inszenierungskonzepten aus, wie die performativen Künste in ihren diversen Präsentationsformen neu und anders gedacht werden können. Ein wichtiger Bestandteil dieses Minors ist dabei die Beschäftigung mit aktuellen politischen und soziokulturellen Entwicklungen.

Der Minor wird auf Deutsch und Englisch unterrichtet, von der Disziplin Theater angeboten und richtet sich an die Studienstufen Bachelor und Master. Die Kombinationsmöglichkeiten dieses Minors mit einem Major sind im untenstehenden PDF gelistet. Der Minor wird alternierend angeboten. 

Diese Kompetenzen erlernst du.
–  Auseinandersetzung und Identifikation mit dem Publikum und dessen Rolle, Formulierung und Realisation der gewünschten Erlebnisse
–  Analysieren und Gestalten von performativen Strategien
–  Bewusstes Einsetzen von szenografischen und technologischen Mitteln
–  Im Kollektiv neue Projekte konzipieren und kommunikationsgewandt zu diskutieren sowie vor Publikum zu präsentieren

Diese Voraussetzungen bringst du mit.
Dieser Minor richtet sich an Studierende, die ein nachhaltiges Interesse an der Auseinandersetzung mit neuen performativen Räumen haben. Zusätzlich ist die Bereitschaft zur Kollaboration in diversen Gruppen, solide Englischkenntnisse sowie ein Motivationsschreiben Teil der Voraussetzungen. 

Benötigte Sprachkenntnisse
Folgende Sprachen benötigst du für die Teilnahme an diesem Minor:
–  Deutsch und Englisch: um einer Diskussion folgen zu können
–  Deutsch oder Englisch: um sich aktiv an einem mündlichen Austausch zu beteiligen
–  Deutsch und Englisch: um einen Text zu verstehen
–  Deutsch oder Englisch: um einen Text zu verfassen

Von diesen Besonderheiten profitierst du.
–  Studierende aus unterschiedlichen Fachrichtungen setzen sich mit inhaltlichen, ästhetischen und formalen Fragestellungen auseinander
–  Exkursionen, Übungen sowie gemeinsame Besuche von aktuellen Aufführungen und Installationen bilden die Grundlage für die im Modul geschaffenen Diskussionsformate
–  Der Minor wird von spannenden Gastdozierenden unterrichtet, die neue Perspektiven eröffnen.

Mehr zu diesem Minor (PDF-Download)



Personen

Minorkoordination


Major-Minor-Studienmodell

Mit dem Major wählen Studierende ihren Studienschwerpunkt. Dazu können sie einen oder zwei Minors wählen, mit denen die Kompetenzen aus dem Major vertieft oder disziplinenübergreifend erweitert werden. Die ZHdK bietet mit dieser Wahlvielfalt ein europaweit einzigartiges Angebot, welches eine ganz individuelle Entwicklung und Schärfung des eigenen Studienprofils ermöglicht. 


Kontakt

nach oben

Neue performative Räume